Antike Ikone Heiliger Georg und der Drache 35x29 cm Russland XIX Jh
Antike Ikone, Heiliger Georg und der Drache, 35x29 cm, Russland XIX Jh.
Antike russische Ikone, die den heiligen Georg zu Pferd darstellt, wie er den Drachen tötet.
Die Geschichte und Verbreitung des Kultes des Heiligen Georg werden durch historische und archäologische Dokumente bestätigt; gemäß der Tradition erlitt der Heilige das Martyrium unter dem persischen Kaiser Dacian, nachdem er seinen christlichen Glauben vor zweiundsiebzig Herrschern bekannt gemacht hatte und nach grausamer Folter e...
Lieferung durch Kurier- oder Paketdienst
schnell & sicher
Widerrufsrecht
30 TAGE ZUFRIEDENHEITSGARANTIE
Allgemeine Informationen & Produktmerkmale
Antike Ikone, Heiliger Georg und der Drache, 35x29 cm, Russland XIX Jh.
Antike russische Ikone, die den heiligen Georg zu Pferd darstellt, wie er den Drachen tötet.
Die Geschichte und Verbreitung des Kultes des Heiligen Georg werden durch historische und archäologische Dokumente bestätigt; gemäß der Tradition erlitt der Heilige das Martyrium unter dem persischen Kaiser Dacian, nachdem er seinen christlichen Glauben vor zweiundsiebzig Herrschern bekannt gemacht hatte und nach grausamer Folter enthauptet wurde.
Die berühmte Legende des Mädchens, das vom Drachen gerettet wurde, reich an mythologischem Symbolismus, verbreitete sich später und wurde zu einem der repräsentativsten ikonografischen Themen: Heiliger Georg zu Pferd toetet den Drachen, befreit die Prinzessin, während ihre Eltern die Szene von den Stadtmauern aus beobachten, unter dem Schutz des segnenden Christus.
Der Heilige Georg, verehrt als himmlischer Beschützer im Kampf gegen das Böse und Schutzpatron verschiedener Städte, insbesondere Moskaus, wurde nicht nur zur Abwehr von Feinden, sondern auch zum Schutz des Viehs, insbesondere der Pferde, angerufen.
Sein Fest, das am 23. April gefeiert wird, fiel mit den Frühlingsriten zusammen, die den Triumph des Lebens über den Tod des Winters symbolisierten.
Geliefert in einer eleganten blauen Samtetui, wird die Ikone durch ein Zertifikat ausgestellt durch einem Expert begleitet.
Herkunft: Moskau.
Technik: Eitempera.
Materialien: Holz, Levkas.
Maße: 35x29,5 cm.
Zeitraum: XIX Jh.