Was geschah mit dem vierten Heiligen König? - Holyart.de Blog

Was geschah mit dem vierten Heiligen König?

Was geschah mit dem vierten Heiligen König?

Die Heiligen Drei Könige üben seit jeher eine große Faszination aus, auch wenn man nichts Genaues über sie weiß. Heute wollen wir Ihnen von einer Figur erzählen, über die noch weniger bekannt ist: den vierten Heiligen König.

Bevor wir Ihnen sagen, wer der vierte König war, sollten Sie sich daran erinnern, wer die drei „kanonischen“ Könige waren. Man sagt, sie seien Weise gewesen, die aus Babylon kamen, oder Priester des Zoroaster. Einigen Legenden zufolge handelt es sich um Könige, die aus fernen Ländern wie Arabien, Indien oder sogar China stammen. Es gibt jedoch keine sicheren Informationen darüber, dass sie wirklich Könige waren. Sie folgten einem Kometenstern, so dass davon auszugehen ist, dass sie Astronomen waren oder sich zumindest mit der Himmelskunde auskannten.

Über die Heiligen Drei Könige ist alles und das Gegenteil von allem gesagt und geschrieben worden. Wir haben ihnen auch einen sehr ausführlichen Artikel gewidmet.

Die Heiligen Drei Könige

Lesen Sie auch:

Wer die Heiligen Drei Könige waren und ihre Namen
Die Heiligen Drei Könige sind traditionelle Figuren der Krippe, sehr bekannt und von allen geliebt.

Man kann nicht über Weihnachten sprechen, ohne sie zu erwähnen. Sie sind die Protagonisten des Krippenspiels und stellen in gewisser Weise die Krönung der Ankunft des Jesuskindes dar, denn ihre Ankunft vor der Hütte mit den berühmten Gaben zeugt von der Anerkennung Jesu nicht nur durch die einfachen Hirten, sondern auch in den Augen der Welt der Wissenden. Ihr Kommen fällt mit dem Ende der Festtage, der Epiphanie, und dem Beginn einer viel größeren und wichtigeren Geschichte zusammen.

Heute wollen wir Ihnen eine ganz andere Geschichte erzählen, von einer Figur, die fast nie erwähnt wird, nur um ein zweitausend Jahre altes Geheimnis weiter zu verdichten. Der vierte König ist in der christlichen Tradition seit langem präsent, obwohl er in keinem der Evangelien erwähnt wird. Viele Legenden erzählen von diesem vierten Mann, der Bethlehem nie erreichte und Jesus nie begegnete, weil er nicht rechtzeitig ankam, um seine Gefährten zu treffen, und sich auf dem Weg verirrte. Es heißt, dass seine vergebliche Suche ewig andauerte, dass er sein ganzes Leben lang auf der Suche nach diesem einzigartigen und besonderen Kind umherwanderte.

Aber lassen Sie uns einen Schritt zurückgehen.

Drei oder vier Könige?

Von allen Evangelisten erwähnt nur Matthäus in seinem Evangelium die Heiligen Drei Könige: Jesus wurde in Bethlehem in Judäa geboren, zur Zeit des Königs Herodes. Einige Weisen aus dem Morgenland kamen nach Jerusalem und fragten: „Wo ist der König der Juden, der geboren wurde? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihn anzubeten“. (Matthäus 2:1-2)

Tatsächlich hat er nicht einmal gesagt, wie viele Könige es waren; nirgendwo ist bezeugt, dass es nur drei waren. Erst spätere Legenden identifizierten drei von ihnen und gaben ihnen sogar Namen, die allerdings von Überlieferung zu Überlieferung wechselten: Gaspar, Melchior und Balthasar.

Es ist anzunehmen, dass die Zahl der Könige durch den Wunsch bestimmt wurde, diese Zeichen entsprechend ihrem symbolischen Wert zu kodifizieren. Die Zahl 3 kommt in der Heiligen Schrift häufig vor und ist wie andere Zahlen mit einer bestimmten Bedeutung versehen. So wie die Zahl 1 die Einzigartigkeit Gottes symbolisiert, die Zahl 7 gilt für die Totalität und Vollständigkeit, die Zahl 12 für die menschliche Fülle, so verweist die Zahl 3 auf die Heilige Dreifaltigkeit, und nicht nur. Wie die Zahl 7 oder die Zahl 10 ist auch die Zahl 3 ein Symbol für Vollkommenheit und Vollständigkeit. Drei waren die Wanderer, die Abrahams Zelt besuchten. Drei sind die Tage zwischen dem Tod und der Auferstehung Jesu, und in dieser Bedeutung wird die Zahl 3 zum Symbol für neues Leben, für eine Vollständigkeit, die in einem noch höheren Sinn verstanden wird.

Der vierte König hieß der Legende nach Artaban. Er kam aus Persien und sah wie die anderen drei den Kometenstern am Himmel und erkannte in ihm das Zeichen eines großen Wunders.

Die Gaben der Heiligen Könige

Um auf die Heiligen Drei Könige zurückzukommen, wissen wir, dass sie dem Kind drei Gaben darbrachten: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Auch bei den Geschenken war die Wahl nicht zufällig. Gold war eines der kostbarsten Metalle, das ausschließliche Vorrecht der Könige, und damit erkannten die Heiligen Drei Könige Melchior das Königtum von Jesus an.

Was Gaspars Geschenk betrifft, so war es üblich, den Göttern mit Essenzen und Weihrauch zu huldigen, und so ist der Weihrauch, den er Jesus anbietet, eine Bestätigung seiner göttlichen Natur.

Schließlich brachte Balthasar Myrrhe mit, die zur Herstellung einer kostbaren Salbe verwendet wird, die zu ästhetischen Zwecken, aber auch zur Verehrung der Toten dient. Sie steht für die Einsetzung Jesu als König und Gott und in gewissem Sinne für seine Ewigkeit, denn dieselbe Salbe, die ihm bei seiner Geburt gegeben wurde, wird auch diejenige sein, mit der sein Körper zusammengesetzt sein wird, wenn er vom Kreuz abgenommen wird.

Und welches Geschenk würde der vierte Heilige König bringen?

Der vierte König, Artaban, brachte drei Perlen mit, um sie Jesus zu schenken. Sie waren so groß wie Taubeneier und so weiß wie der Mond, oder, nach anderen Überlieferungen, eine Perle, ein Saphir und ein Rubin.

drei Perlen

Aber was passierte damit? Artaban traf sich nicht mit den anderen Königen zur verabredeten Zeit und machte sich allein auf die Suche nach Jesus. Doch auf seinem Weg begegnete er vielen Armen und bedürftigen Menschen, denen er den kostbaren Schatz schenkte, den er zum König der Könige bringen sollte.

Eine Perle schenkte er einem alten Mann, der im Sterben lag, nachdem er ihn gepflegt und umsorgt hatte.

Eine Perle verwendete er als Lösegeld für eine junge Frau, die versklavt worden war.

Mit einer Perle rettete er ein Kind, das von einem Soldaten des Königs Herodes getötet werden sollte.

Artaban, der vierte König

Einer der Autoren, die sich mit der Geschichte von Artaban befasst haben, ist Henry Van Dyke, Pastor der Presbyterianischen Kirche, der 1896 das Buch Artaban, der vierte König schrieb.

In diesem Buch erzählt er die Geschichte des vierten Königs und seiner Perlen, die ihn auf seiner langen und unermüdlichen Reise auf der Suche nach Jesus begleiten.

Sein ganzes Leben lang reiste Artaban weiter, sammelte Hinweise und suchte nach Informationen über das Kind, dem er huldigen wollte, geleitet von einem Stern.

Nach dreiunddreißig Jahren kam Artaban, inzwischen alt und erschöpft von seiner Wanderschaft, schließlich in Jerusalem an. Es war die Osterzeit, und die Stadt befand sich in einem besonderen Aufruhr, weil ein Mann, Jesus von Nazareth, hingerichtet werden sollte, weil er sich selbst als Sohn Gottes verkündet hatte. Als er nun glaubte, dass er gescheitert war, dass er sein ganzes Leben der Verfolgung eines unerreichbaren Traums gewidmet hatte, fand sich Artaban vor dem Kind wieder, das er so sehr gesucht hatte, und zwar im höchsten und dramatischsten Augenblick seiner Sendung in der Welt.

Artaban, der kurz vor dem Tod stand, unterhielt sich also mit einer sehr süßen Stimme, die ihn in seinen letzten Momenten ansprach:

 

Artaban: „Ach, mein Herr, ich habe so lange nach dir gesucht. Vergiss mich. Ich hatte dich einst wertvolle Geschenke zu machen. Jetzt habe ich nichts mehr.“

Jesus: „Artaban, du hast mir bereits deine Gaben gegeben.“

Artaban: „Ich verstehe nicht, mein Herr.“

Jesus: „Als ich hungrig war, hast du mir zu essen gegeben; als ich durstig war, hast du mir zu trinken gegeben; als ich nackt war, hast du mich bekleidet. Als ich obdachlos war, hast du mich aufgenommen.“

Artaban: „Nicht so, mein Retter. Ich habe dich nie hungrig oder durstig gesehen. Ich habe dich nie gekleidet. Ich habe dich nie in mein Haus aufgenommen. Dreiunddreißig Jahre lang habe ich dich gesucht, aber ich habe dein Gesicht nie gesehen. Und ich habe dich nie geholfen, mein König. Ich habe dich bis heute noch nie gesehen.“

Jesus: „Was du für den Geringsten meiner Brüder getan hast, das hast du für mich getan.“

Der Bezug zu Matthäus 25,35-40 ist eindeutig: 35 Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen; 36 ich war nackt, und ihr habt mich bekleidet; ich war krank, und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen. 37 Dann werden ihm die Gerechten antworten: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und dir zu essen gegeben, oder durstig und dir zu trinken gegeben? 38 Wann haben wir dich als Fremden gesehen und dir Gastfreundschaft gewährt, oder nackt und dich bekleidet? 39 Und als wir dich krank oder im Gefängnis sahen und kamen, dich zu besuchen? 40 Und der König wird zu ihnen sagen: Wahrlich, ich sage euch: Was ihr für einen dieser meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.

So endet die Reise von Artaban, dem vierten König, der Bethlehem nie erreichte, aber sein Leben lang so großzügig war, dass Jesus stolz auf ihn war.

Andere Überlieferungen über Artaban sehen ihn in der Welt umherirren, gequält von der Scham, die Geschenke für Jesus nicht aufbewahrt zu haben, aber auch in diesen alternativen Versionen kommt die Stimme des letzteren früher oder später im Traum zu ihm, um ihn zu beruhigen und ihm für all das Gute zu danken, das er getan hat.

Die Bedeutung seiner Geschichte ändert sich nicht: Jede Geste der Großzügigkeit gegenüber den Armen, Unglücklichen und Verzweifelten ist eine Geste der Liebe zu Jesus. Artaban, der vierte König, ist ein Vorbild für uns alle, und das nicht nur zu Weihnachten.