Die Zeit des Advents - Holyart.de Blog

Die Zeit des Advents

Die Zeit des Advents

Der Advent ist für Katholiken auf der ganzen Welt eine der wichtigsten Zeiten des Jahres. Es ist die Zeit, in der wir uns auf das Kommen Christi vorbereiten, auf die Erneuerung seiner wundersamen Geburt, die an Weihnachten gefeiert wird, aber nicht nur.


Der Advent ist auch die liturgische Zeit, in der die Gläubigen ihre Hoffnung bekräftigen, ihre Erwartung des zweiten Kommens Jesus, der das Ende der Welt, wie wir sie kennen, das Ende der Zeit, dekretieren wird.
Das Wort Advent kommt tatsächlich vom lateinischen adventus, „kommen“, aber auch „warten“. Es leitet sich indirekt vom griechischen parousía oder epipháneia ab, Begriffe, mit denen in der Sprache der antiken Kulte das Herabsteigen der Gottheit in den Tempel, um ihren Verehrern zu begegnen, ihre Manifestation auf der Existenzebene der Menschen bezeichnet werden sollte.

Indem wir also den Advent feiern, bereiten wir uns einerseits auf Weihnachten vor, auf die Feierlichkeit des ersten Kommens Jesus, der Mensch wurde, unter die Sterblichen herabstieg und in einer Krippe aus dem Schoß eines einfachen Mädchens geboren wurde, mit einem Zimmermann als seinem vermeintlichen Vater, und gleichzeitig drücken wir unsere Hoffnung aus, die freudige Erwartung seines zweiten Kommens, der sogenannten Parusie, wenn er wieder unter die Menschen herabsteigen wird, eingehüllt in die Herrlichkeit und Macht des Himmels.

Eine Zeit der Freude und der Hoffnung, nicht der Buße, wie die Fastenzeit vor Ostern, und die dennoch eine tägliche geistige Aufmerksamkeit erfordert, ein fortschreitendes Bewusstsein für das bevorstehende Ereignis.

Ursprünge der Feier

Christliche Autoren aus den ersten Jahrhunderten nach Jesus Geburt beschrieben in ihren Texten sein Kommen und wiesen dabei sowohl auf das Geheimnis seiner Menschwerdung im Schoß Marias in sterblichem Fleisch als auch auf die in seiner Menschwerdung verborgene Verheißung seines zweiten, endgültigen Kommens hin. Im Gegensatz zu den heidnischen Göttern beschloss Jesus, die von Menschen errichteten Tempel, ihre steinernen Säulen, zu verlassen und selbst Mensch zu werden, sich in einen Tempel aus Fleisch und Blut zu hüllen, sterblich und anfällig für Schmerz, Mühsal und Leid.
Der Advent begann im Westen um das sechste Jahrhundert herum geehrt zu werden, obwohl er, zumindest anfangs, einen Wert hatte, der dem der Fastenzeit näher kam: Die Feier der Geburt Jesu war eigentlich die Feier seiner Auferstehung. Aus diesem Grund waren die Adventswochen nicht nur von Gebet, sondern auch von Fasten und Buße geprägt.

Adventsfeiern

Der Advent beginnt vier Wochen vor Weihnachten, etwa zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Im Ambrosianischen Ritus sind es stattdessen sechs Wochen. Der Advent beginnt mit der Vesper am ersten Sonntag und endet mit der Christvesper. Sie bietet einen Gebetsweg, der sowohl die Wochentage als auch die Sonntage einbezieht, aber gerade auf letztere konzentriert sich die Andacht der Gläubigen. Jeder der vier Adventssonntage wird mit einem traditionellen Namen bezeichnet, der aus den ersten Worten des Introitus, der Antiphon, die die Messe einleitet, stammt: Ad te levavi (Erster Sonntag, aus Ad te levavi animam meam „Zu dir erhebe ich meine Seele“, Psalm 24); Populus Sion (Zweiter Sonntag, aus Populus Sion, ecce Dominus veniet ad salvandas gentes „Volk von Zion, siehe, der Herr wird kommen, die Völker zu retten“, Jesaja 30,19.30); Gaudete (Dritter Sonntag, aus Gaudete in Domino semper „Freut euch im Herrn allezeit“, Philipper 4,4.5); Rorate (Vierter Sonntag, aus Rorate, coeli desuper, et nubes pluant iustum „Stillate, Himmel, von oben, und lass die Wolken Gerechtigkeit regnen“, Jesaja 45,8).
In den Wochen des Advents tragen die Priester violette liturgische Gewänder, die in der dritten Woche auch rosa sein können, eine Farbe, die die Freude über die bevorstehende Ankunft Christi symbolisiert.

Die Liturgie der ersten drei Sonntage bis zum 16. Dezember konzentriert sich auf die Erwartung der Parusie, der Wiederkunft Christi, und beinhaltet die Lesung von Auszügen aus dem Matthäus-Evangelium (Matthäus 24,37-44: „So wacht nun, denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommen wird“; Matthäus 3,1-12: „Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!“; Matthäus 11:2-11: „Bist du derjenige, der kommen soll, oder sollen wir auf einen anderen warten?”). Stattdessen lesen wir am letzten Adventssonntag darüber, wie Jesus in Marias Schoß inkarniert und unter den Menschen geboren wird (Matthäus 1,18-24) und konzentrieren uns damit auf die Geburt Jesus an Weihnachten.
Die ersten drei Wochen konzentrieren sich also auf das zweite Kommen Jesus, während wir uns Weihnachten nähern, wird der Fokus auf seine wundersame Empfängnis und seine Geburt in Bethlehem zurückgebracht.

Die Adventsfeiern beinhalten die Intonation von Hymnen, die für die verschiedenen Perioden unterschiedlich sind, und sieben Antiphonen, die Hauptantiphonen oder auch Antiphonen O genannt werden, weil sie alle mit dem Vokativ ‚O‘ beginnen: O Sapientia, O Adonai, und so weiter… Das sind sieben lateinische Antiphonen, die typisch für das Stundengebet sind. Sie werden in der Vesper vor dem Magnificat gesungen, und zwar an den großen Feiertagen im Advent, vom 17. bis 23. Dezember.

Das Gloria wird erst wieder in der Mitternachtsmesse an Weihnachten rezitiert, wo es zum wahren Symbol des Triumphes der Geburt Jesu wird.

Maria und der Advent

Die Evangelienabschnitte, die an den ersten drei Adventssonntagen gelesen werden, beziehen sich jeweils auf das Kommen des Herrn am Ende der Zeit und auf Johannes den Täufer, während sich der des letzten Sonntags auf die Ereignisse und Personen bezieht, die zur Geburt Jesus führen werden, allen voran Maria. Es ist kein Zufall, dass der vierte Adventssonntag traditionell auch als der Sonntag gilt, an dem Elisabeth, die bereits mit Johannes dem Täufer schwanger war, die heilige Elisabeth besuchte, um ihr die frohe Botschaft von der bevorstehenden Geburt Jesu zu überbringen. Maria kann als das Symbol des Advents schlechthin angesehen werden, der Menschheit, die nach so vielen Irrwegen bereit ist, Gott und seine Verheißung wieder aufzunehmen und seinen Willen mit vollem Glauben und voller Hoffnung zu akzeptieren.

Maria ist zugleich das Werkzeug des göttlichen Willens und die Sprecherin der Menschheit, denn sie hat aus freier Entscheidung, ohne Zwang, ihr Schicksal angenommen und sich in den Dienst des großen und wunderbaren Plans Gottes gestellt. Ihr Vorbild an Demut und Freude überspannt die Jahrhunderte und wärmt Jahr für Jahr die Erwartung aller Erwartungen, das größte aller Geheimnisse: wie ein junges Mädchen in vollem Bewusstsein ein Kind erwartete, das auch für sie und für die ganze Menschheit die Erlösung sein würde. Maria, Gottes Werkzeug und liebende Mutter, hält die Flamme des Bundes am Leben und wartet auf das neue Kommen Jesus und seinen Triumph unter den würdigen Menschen.

Adventskranz

Die Abfolge der Adventssonntage wird in vielen Kirchen und in vielen Häusern auch mit dem Anzünden der Kerzen des Adventskranzes gefeiert, einem Kreis aus immergrünen Zweigen, in den vier Kerzen gestellt werden, die eine nach der anderen angezündet werden, um den Sieg des Lichts über die Dunkelheit und die mit dem Kommen des Messias verbundene Hoffnung zu feiern.

Jede der Kerzen repräsentiert in der Tat jeweils: Hoffnung, Frieden, Freude und Liebe. Die runde Form der Krone selbst erinnert an die Ewigkeit, an die Einheit des Ganzen, während die Immergrünen die Hoffnung symbolisieren. Dies ist eine Tradition germanischen Ursprungs, die bis ins frühe neunzehnte Jahrhundert zurückreicht. In den ersten Adventskränzen gab es für jeden Tag des Advents eine Kerze, während es heute meist vier, höchstens fünf sind, wenn man auch die Kerze mitzählt, die an Weihnachten angezündet werden muss.
Jede Kerze hat ihre eigene symbolische Bedeutung: die erste, ‚des Propheten‘ genannt, bezieht sich auf die Prophezeiungen über die Geburt Jesus; die zweite, ‚von Bethlehem‘ genannt, erinnert an die Stadt, in der er geboren wurde; die dritte, ‚der Hirten‘ genannt, erinnert an diejenigen, die Jesus zuerst anbeteten; die vierte, ‚der Engel‘ genannt, feiert die Boten, die die Nachricht von der wunderbaren Geburt in die Welt brachten.

Advent für Kinder

Der Advent ist auch für Kinder eine wichtige Zeit und sollte eine gute Gelegenheit sein, die tiefere und spirituellere Bedeutung von Weihnachten zu verstehen. Allzu oft wird dieses kostbare und heilige Fest in der modernen Welt seines wahren Wertes beraubt, zugunsten einer eher heidnischen und konsumorientierten Dimension. Die Kinder sollen verstehen, dass man nicht nur auf die Weihnachtsgeschenke wartet, sondern vor allem auf die Geburt des Jesuskindes, das für uns alle auf die Erde gekommen ist. Sonntag für Sonntag können Sie die Adventsreise lustig und spannend gestalten, indem Sie mit Zeichnungen und Skizzen die verschiedenen Episoden des Evangeliums und die darin enthaltene Botschaft darstellen.

Natürlich ist es schön, den Kleinen einen Adventskalender zu schenken, mit kleinen Geschenken und Pralinen, die es jeden Tag zu entdecken gibt, aber Sie sollten für sie da sein, während sie die besonderen Momente kennenlernen, die zu einem so wichtigen Ereignis führen. Einen Adventskranz mit nach Hause zu bringen und die Kinder jeden Sonntag die Kerze anzünden zu lassen, könnte eine weitere Möglichkeit sein, sie mit einzubeziehen und ihnen das große Fest bewusst zu machen, das vorbereitet wird, und was es für alle Menschen bedeutet.