Die 7 berühmtesten religiösen Weihnachtslieder der Welt - Holyart.de Blog

Die 7 berühmtesten religiösen Weihnachtslieder der Welt

Die 7 berühmtesten religiösen Weihnachtslieder der Welt

Von traditionellen englischen, deutschen und französischen Weihnachtsliedern über Gospel-Weihnachtslieder bis hin zu italienischen Weihnachtsliedern. Seit Jahrhunderten besingen Christen an Weihnachten ihre Freude über die Ankunft Jesu. Hier sind die berühmtesten religiösen Weihnachtslieder aller Zeiten

Religiöse Weihnachtslieder sind in jeder Hinsicht eine Form des Gebets, fröhlich, angenehm zu hören, aber nicht weniger feierlich und innig. Die Liebe zu Jesus zu vertonen und die Harmonie des Festes, das an seine wunderbare Geburt erinnert, freudig zu feiern, ist wohl eine der höchsten Formen der Frömmigkeit. Aber die populären Weihnachtslieder der katholischen Christen sind sicherlich nicht die erste und einzige Form des Gesangs und der Musik in der Religion.

Seit jeher gilt die Musik den Menschen als Mittel, um mit ihren Göttern in Kontakt zu treten. Schon unsere prähistorischen Vorfahren nutzten den Klang der Trommeln, mit dem sie ihre wilden Tänze begleiteten, als eine Form der Kommunikation mit dem, was sie nicht sehen oder hören, sondern nur um sich herum wahrnehmen konnten. Mit dem Aufstieg der großen Zivilisationen der Vergangenheit wurde die Musik immer wichtiger, vor allem wegen ihrer starken spirituellen Ladung. Die Chinesen glaubten, in ihr liege das Geheimnis des perfekten kosmischen Gleichgewichts, für die Griechen war sie das Heilmittel für die Seele, und die Inder glaubten, sie stamme direkt von den Göttern.

Wenn wir uns der christlich-katholischen Religion zuwenden, erkennen wir, wie grundlegend Musik und Gesang in der Geschichte der Kirche waren, mit ihren Ursprüngen in der jüdischen Musiktradition einerseits und der griechischen andererseits. Die Musik hat immer die wichtigsten Momente der Feierlichkeiten begleitet und wurde zu einer echten Form des Gebets und des Gottesdienstes. Denken Sie an die gregorianischen Gesänge, die gesungenen Messen, die Hymnen. Für jede Periode des Kirchenjahres gibt es passende Lieder und Musik, und Weihnachten, das vielleicht traditionellste Fest der katholischen Christen, hat viele unvergessliche Lieder inspiriert.

 

Hier sind also die 7 berühmtesten religiösen Weihnachtslieder der Welt, in unterschiedlichen Sprachen, wobei eine Besonderheit dieser Lieder darin besteht, dass es fast immer Versionen in allen Sprachen gibt, von denen einige seit Jahrhunderten überliefert sind.

I Will Follow Him

Das unter den amerikanischen Weihnachtsliedern sehr bekannte Lied „I will follow Him“ wurde 1962 erstmals von Petula Clark unter dem Titel „Chariot“ aufgenommen und erzielte sofort großen Erfolg, so dass es in die großen amerikanischen Charts einstieg. In Italien wurde es als Sul mio carro übersetzt und 1963 von Betty Curtis zum Erfolg geführt. Nach unzähligen Versionen und Übersetzungen und der Aufnahme in den Soundtrack des Films Sister Act von 1992 wurde es von der Dirigentin Dutch zu weiterem Erfolg geweiht Geiger und Komponist André Rieu, der eine ikonische Version auf seinem Album New York Memories (2006) aufgenommen hat.

So fängt es an:

I will follow him
Follow him wherever he may go
And near him, I always will be
For nothing can keep me away
He is my destiny

(Ich werde Ihm folgen

Ich werde ihm folgen, wohin er auch geht

Und ich werde immer in seiner Nähe sein

Weil mich nichts davon abhalten kann:

Er ist mein Schicksal)

White Christmas

War es Bing Crosby, der dem Lied „White Christmas“ weltweiten Erfolg bescherte, so wurde es in Deutschland unter dem Namen „Weiße Weihnacht“ von Irving Berlin geschrieben, einem der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Mit über 50 Millionen verkauften Platten ist es die meistverkaufte Single der Geschichte. Der deutsche Text unterscheidet sich nicht stark vom englischen, aber der Geist der Harmonie und des Trostes, der in der Weihnachtsnacht wie der Schnee ins Herz dringt, ist universell:

I’m dreaming of a white Christmas
Just like the ones I used to know
Where the tree tops glisten
And children listen
To hear sleigh bells in the snow, oh, the snow

(Ich träume von einer weißen Weihnacht –
so einer, wie ich sie von früher her kenne.
Wo die Wipfel der Bäume glitzern,
und die Kinder nach dem Schlittengeläut im Schnee lauschen.)

Stille Nacht

Österreichischen Ursprungs ist jedoch Stille Nacht, geschrieben von Joseph Mohr, einem Salzburger Priester, der es zusammen mit dem Musiklehrer Franz Xaver Gruber für die Mitternachtsmesse vom 24. Dezember 1818 komponierte. Es ist eine Hymne für den neu gewonnenen Frieden nach den schrecklichen Napoleonischen Kriegen, die Europa blutig verwüstet hatten.

Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute hochheilige paar
Holder Knabe im lockigen Haar
Schlaf in himmlischer Ruh!
Schlaf in himmlischer Ruh!

Tu scendi dalle stelle

Der Ursprung von Tu scendi dalle stelle, auch bekannt als Canzoncina a Gesù Bambino, ist sehr italienisch. Tatsächlich wurde es von Alfonso Maria de‘ Liguori geschrieben und komponiert, einem italienischen Bischof, Komponisten und Heiligen, Gründer der Kongregation des Allerheiligsten Erlösers, der im 19. Jahrhundert lebte. Er schrieb viele Lieder auf Italienisch und Neapolitanisch, darunter das berühmte Weihnachtslied, das ursprünglich auf Neapolitanisch war: Quanno Nascette Ninno.

Tu scendi dalle stelle, o Re del cielo,
e vieni in una grotta al freddo e al gelo. (2 v.)
O Bambino mio divino,
io ti vedo qui a tremar;
o Dio beato !
Ah, quanto ti costò l’avermi amato !

Du steigst, o Himmelskönig,

herab vom Sternenzelt

und kommst in einer Grotte

bei Frost und Eis zur Welt.

Ach, mein kleines, göttliches Kindlein,

hier vor Kält’ dich zittern zu sehn,

o unser heil’ger Gott

die Lieb’ zu uns gebot,

zu leiden diese Not!

O Come All Ye Faithful

Der Ursprung von Adeste fideles, einem Weihnachtslied ungewisser Urheberschaft, ist vielfältig und komplex. Sir John Francis Wade, ein englischer Komponist und Musiker, transkribierte es um 1744 und adaptierte einige Verse (1, 5, 6 und 7) eines irischen Liedes, um es von einem katholischen Chor in Nordfrankreich singen zu lassen, wo Katholiken zwangsweise Zuflucht gefunden hatten England zu verlassen, um der protestantischen Verfolgung zu entgehen. Weitere Verse wurden später von Étienne-Jean-François Borderies, französischer Bischof, Theologe und Literat, Autor zahlreicher Hymnen, im Jahr 1794 hinzugefügt und ein letzter Vers von einer anonymen Person.

Berühmt ist neben der lateinischen Originalfassung auch die englische Fassung O Come All Ye Faithful, die ebenfalls das Ergebnis verschiedener Eingriffe ist. Es wurde zunächst von Frederick Oakeley, einem Pastor der Church of England, der später zum Katholizismus konvertierte, übersetzt, und im Laufe der Zeit kamen weitere Verse hinzu. Hier ist den Anfang der deutschen Version:

Herbei, o ihr Gläub’gen,
fröhlich triumphieret,
o kommet, o kommet
nach Bethlehem!
Sehet das Kindlein,
uns zum Heil geboren!
O lasset uns anbeten
den König!

Du König der Ehren,
Herrscher der Heerscharen,
verschmähst nicht
zu ruhn in Marien Schoß,
Gott, wahrer Gott
von Ewigkeit geboren.
O lasset uns anbeten
den König!

God Rest Ye Merry, Gentlemen

Ebenfalls in England entstand God Rest You Merry, Gentlemen, „Möge Gott Sie glücklich machen, Gentlemen“, ein traditionelles Weihnachtslied aus dem 15.-16. Jahrhundert, das erst im Jahr 1800 berühmt wurde und auch in Charles Dickens’ A Christmas Carol erwähnt wurde. Zu den jüngsten Interpretationen gehört die von Pentatonix (PTX), einer A-cappella-Gesangsgruppe, die mit drei Grammy Awards ausgezeichnet wurde. Es gibt eine deutsche Version von 1998 mit dem Titel Es wird nicht immer dunkel sein. Hier aber die deutsche Übertragung des Originelles:

God Rest Ye Merry, Gentlemen,
Let nothing you dismay;
Remember Christ, our Saviour,
Was born on Christmas day,
To save us all from Satan’s power
When we were gone astray.
O tidings of comfort and joy,
Comfort and joy,
O tidings of comfort and joy.

(Gott schenk’ euch frohe Festtagsruh / daß euch, Herrn, nichts entsetzt. Denn unser Heiland Jesus Christ / ist uns geboren jetzt. Und löst uns von des Satans Macht / der uns zum Abgrund hetzt. O-ho Botschaft voll Trost und Freud‘, Trost und Freud‘, o-ho Botschaft voll Trost und Freud‘.)

Joy To The World

Auch das Lied Joy to the World hat eine deutsche Version. Es wurde anfangs 1719 von Isaac Watts, Theologe und Kirchenliedautor, komponiert und ist das Ergebnis einer Neubearbeitung der Psalmen 97 und 98. Es feiert die Freude über das Kommen des Messias. Die Melodielinie ist die von Händels „Messias“, die später neu arrangiert wurde. Hier ist die Übersetzung von Annette Sommer (1985).

Joy to the world! The Lord is come.
Let earth receive her King
Let every heart
Prepare Him room
And Saints and angels sing
And Saints and angels sing
And Saints and Saints and angels sing

(Freue dich, Welt, der Herr ist da!
Nimm deinen König an!
Und jedes Herz empfange ihn,
mach für ihn Raum und singe ihm!
Ja, Erd und Himmel sing,
ja, Erd und Himmel sing,
ja, Erd, ja, Erd und Himmel sing!)