Einige Tipps, wie man Kindern Ostern anhand von kindgerechten Geschichten und Ostersymbolen, die sie kennen und schätzen lernen können, erklären kann
Kindern das Osterfest zu erklären, ist ein heikler und kostbarer Moment. Es scheint unmöglich zu sein, besonders kleinen Kindern komplexe und feierliche Konzepte wie den Tod und die Auferstehung Jesu verständlich zu machen, wie und warum er auf die Welt kam, und Mensch wurde, um uns von der Erbsünde zu erlösen und uns neue Hoffnung zu geben. Allein die Konzepte von Sünde und Erlösung sind schon für uns Erwachsene komplex, ganz zu schweigen von ihnen!
Wenn man Kindern das Osterfest erklärt, kann das eine Zeit großen Wachstums für sie und für uns sein. Kinder sind etwas Besonderes, sie verstehen die Dinge auf ihre eigene Art und Weise, aber wenn wir es verstehen, Ostern mit Worten und Symbolen zu erklären, die sie verstehen können, werden sie in der Lage sein, uns zu folgen und eine spirituelle Lektion zu lernen, die ihnen für immer in Erinnerung bleiben wird. Vor allem ist es wichtig, ihnen klarzumachen, dass es an Ostern nicht nur darum geht, Schokoladeneier zu essen und bei schönem Wetter im Freien zu picknicken. Es geht um die Rettung der menschlichen Seele, um das unermessliche Geschenk der Vergebung und des Paradieses von Gott, dem barmherzigen Vater.

Wenn wir jedoch mit Symbolen und Elementen beginnen, die der Kindheit lieb sind, wie z. B. dem Osterhasen, oder wenn wir gemeinsam mit den Kindern Ostereier verzieren, können wir sie bei dieser neuen und wunderbaren Erfahrung begleiten. Es gibt auch Bücher mit Geschichten, die Kindern das Osterfest erklären: In unserem Geschäft finden Sie eine große Auswahl an Büchern, die für alle Altersgruppen geeignet sind. Sie können sich als hervorragende Ostergeschenke für Kinder erweisen und ihre Vorfreude auf dieses wichtige Fest steigern.
Auch hier können die vielen Ostertraditionen helfen: Durch die Teilnahme an Prozessionen und Veranstaltungen in ihrer Nähe, in der Welt, die sie kennen, wird es für die Kleinen leichter sein, das Fest kennenzulernen. Eine Ostertradition, die Sie zu Hause leicht nachmachen können und die Ihnen am meisten dabei helfen wird, den Kindern die Ostergeschichte zu erzählen, ist die Osterkrippe. Sie ist wie die Weihnachtskrippe entstanden, um auch denjenigen, die nicht lesen können, die in den Evangelien erzählten Episoden und die Ereignisse im Leben Jesu verständlich zu machen, und zeigt stattdessen Szenen seiner Passion, das letzte Abendmahl, die Meditation im Garten Gethsemane, das Urteil des Pilatus bis hin zur Kreuzigung, dem Tod und der Auferstehung.
Sehen wir uns einige Vorschläge an, wie man Kindern Ostern erklären kann.
Osterkrippe, eine alte Tradition, die wiederentdeckt soll
Aber wann sollte sie aufgestellt werden? Was sind die charakteristischen Figuren?
Ostereier verzieren
Der beste Weg, kleine Kinder an Ostern heranzuführen, ist, sie mit Geschichten und Aktivitäten zu beschäftigen, die mit Ostersymbolen zu tun haben. Vor allem Tiere werden von kleinen Kindern seit jeher geliebt. Es wird für sie interessant sein zu erfahren, dass viele Tiere, die sie kennen und lieben, schon immer mit diesem feierlichen Anlass in Verbindung gebracht wurden. Denken Sie an Tauben, Lämmer, Hasen.
Das Osterei ist nicht nur köstlich, sondern auch mit einer alten Symbolik verbunden, die an diesem Fest eine neue Bedeutung erhält. Seit der Antike ein Symbol der Wiedergeburt, des neuen Lebens, wird das Ei für die Christen zum Symbol des auferstandenen Christus. Kinder wissen, dass das Ei neues Leben birgt, und wir können ihnen erklären, dass Jesus denen, die an ihn glauben, ein ewiges, glückliches und liebevolles Leben verspricht.
Das Verschenken von Eiern zu Ostern ist ein alter Brauch, ebenso wie das Bemalen der Eier. Ein gefärbtes Ei ist ein Geschenk, das dem Beschenkten Glück bringt. Eine alte Legende über die Auferstehung Jesu erzählt, dass, als Maria Magdalena und die anderen Frauen vom Grab zurückkehrten und den Aposteln verkündeten, dass sie es leer vorgefunden hatten und Jesus auferstanden war, Petrus ihnen antwortete: „Ich glaube euch nur, wenn die Eier in diesem Korb rot werden!“ Und wie durch ein Wunder verfärbten sich die Eier tatsächlich.

Osterhasen
Der Osterhase ist eine knuddelige und unwiderstehliche Figur für die Kleinen, aber auch er verbirgt eine tiefe Symbolik. Der Osterhase, der wie der Hase immer ein Symbol für Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeit und Liebe war, ist ein eher weltliches, aber ebenso starkes Symbol, das seit dem 15. Jahrhundert in einer katholischen Tonart abgelehnt wird, eben wegen seiner alten Bedeutung der Erneuerung des Lebens mit dem Beginn der Frühlingszeit.
Weizensprossen für Ostern pflanzen
Etwa 20 Tage vor dem Ostermittwoch ist es Brauch, Sepulchres, kleine Teller mit Weizensprossen, vorzubereiten, die zu Ostern in die Kirche oder auf den Friedhof gebracht werden. Diese sehr alte, aber immer noch weit verbreitete Tradition geht auf eine Stelle im Johannesevangelium zurück, in der Jesus sagt: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn, das in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht“ (Johannes 12,24). Diese Passage aus dem Evangelium wurde mit älteren Ritualen kombiniert, die den Übergang vom Winter zum Frühling, die Wiedergeburt der Natur, feierten und in diesem schönen Brauch des heiligen Korns gipfelten, das im Dunkeln zum Keimen gebracht und dann ans Licht gebracht wird, als Symbol dafür, dass Christus aus dem Grab auferstanden ist, um in die Herrlichkeit des Himmels aufzusteigen.

Die Weizensamen werden in einen angefeuchteten Baumwollstoff oder ein Tuch gelegt und in eine Untertasse oder ein Gefäß gestellt. Die Baumwolle wird dann mit etwas Erde bedeckt und an einen dunklen, nicht belüfteten Ort gestellt. Innerhalb weniger Tage keimen die Weizensamen und entwickeln sich in kurzer Zeit zu grünen Setzlingen. Gießen Sie jeden zweiten Tag mit einer Spritze oder einem Rasensprenger, um die Erde feucht zu halten.