Die Zehn Gebote, oder Dekalog, wie sie alternativ genannt werden, sind die auf den Gesetzestafeln eingeprägten Regeln, die Moses nach biblischer Überlieferung direkt von Gott auf dem Berg Sinai erhielt.
Sie werden in zwei verschiedenen Büchern der Bibel erwähnt, Exodus 20:2-17 und Deuteronomium 5:6-21, und werden von Jesus im Neuen Testament aufgegriffen.
Der Dekalog enthält alle Regeln, die ein rechtschaffener Mensch und ein guter Christ befolgen muss, um ein ordentliches soziales und religiöses Leben zu führen. Grundsätzlich listen die Zehn Gebote die grundlegenden Pflichten des Menschen gegenüber Gott und gegenüber seinem Nächsten auf. Es genügt, eines der Gebote zu übertreten, um gegen das gesamte göttliche Gesetz zu verstoßen.
In der Bibel werden die Zehn Gebote als „die zehn Worte“ bezeichnet, die direkt von Gott, mit „seinem Finger“, geschrieben wurden. Es ist wahrscheinlich, dass sie zahlreicher waren, aber die Zahl zehn hatte einen symbolischen Wert, der sich auf die Finger der Hände bezog.
Erst später prägten die Kirchenväter den Begriff Dekalog, um sie zu bezeichnen.
Der Dekalog ist das Gesetz, das Gott für sein Volk wollte, die Gebote, die seine Schritte in die Freiheit leiten sollten. Die Tatsache, dass sie im Zusammenhang mit der Flucht der Juden aus Ägypten erscheint, ist nicht zufällig. Gott entscheidet sich, sich seinem Volk zu offenbaren, indem er ihm den Weg zeigt, indem er es nicht nur auf das gelobte Land hinweist, sondern vor allem auf Lebensregeln, die die Erfüllung des zwischen ihm und ihnen vereinbarten Bundes ermöglichen.
Die gesamte christliche Moral basiert auf den Zehn Geboten, auch nach dem Willen und Beispiel Jesu.
Getreu der Heiligen Schrift und in Übereinstimmung mit dem Beispiel Jesu, der durch sein Handeln und seine Predigt den Wert bezeugt hat. Die Kirchenväter machten es zum Eckpfeiler der Katechese und ihrer Morallehren.
Einteilung und Nummerierung
Die katholische Kirche und die orthodoxe Kirche geben eine andere Nummerierung für die Zehn Gebote an. Die von der katholischen Kirche aufgestellte basiert auf dem heiligen Augustinus, der wiederum das Deuteronomium als Referenz genommen hatte. Im Allgemeinen können die Zehn Gebote in zwei Blöcke unterteilt werden: drei, die die Liebe zu Gott ausdrücken, sind auf der ersten Tafel eingraviert, und sieben, die die Liebe zum Nächsten betreffen, auf der zweiten Tafel.
Die Zehn Gebote
Um das Auswendiglernen des Dekalogs zu erleichtern, hat die Kirche eine vereinfachte Liste davon erstellt:
Ich bin der Herr, dein Gott:
I – Ihr sollt keinen anderen Gott haben neben mir.
II – Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen.
III – Denken Sie daran, die Feste heilig zu halten.
IV – Ehre deinen Vater und deine Mutter.
V – Du darfst nicht töten.
VI – Begehen Sie keine unreinen Handlungen.
VII – Du darfst nicht stehlen.
VIII – Sagen Sie kein falsches Zeugnis.
IX – Begehre nicht die Frau eines anderen.
X – Begehre nicht den Besitz anderer Leute.
I – Ihr sollt keinen anderen Gott haben neben mir.
Hier ist er in voller Länge: „Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägyptenland geführt hat, aus dem Zustand der Sklaverei; du sollst keine anderen Götter haben neben mir. Du sollst dir kein Götzenbild machen, weder von dem, was oben im Himmel ist, noch von dem, was unten auf der Erde ist, noch von dem, was in den Wassern unter der Erde ist. Ihr werdet euch nicht vor ihnen verbeugen oder ihnen dienen.“
Das erste Gebot ist eine von Gott formulierte Aufforderung und ein Gebot, das sich an jeden Menschen richtet, zu glauben und auf ihn zu vertrauen. Als Jesus gefragt wurde, welches das größte Gebot sei, wies er auf dieses hin. Mit dem ersten Gebot lädt Gott den Menschen ein, an ihn zu glauben und den Täuschungen und Schmeicheleien anderer, falscher Götter und dem Aberglauben, den sie mit sich bringen, zu entkommen. Indem man dieses Gebot annimmt, nimmt man implizit auch alle anderen an, weil man die Größe Gottes, seine Wahrheit, seine Ewigkeit anerkennt.
Einige protestantische Bekenntnisse und das Judentum unterteilen dieses erste Gebot in zwei Gebote
II – Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen.
Das zweite Gebot ist eine Vorschrift, den Namen des Herrn zu bewahren. Der Mensch muss den Namen Gottes hüten und ihn nur zum Segnen, Loben und Verherrlichen verwenden.
Dieses Gebot bezieht sich auf den Sinn für das Heilige, der zur Religion gehören muss, auf die ehrfürchtige Achtung, die dem Namen des Herrn entgegengebracht werden muss.
Der Name hat von Natur aus einen heiligen Wert in der christlichen Religion. Wenn wir das Kreuzzeichen machen, geben wir Gott, dem Erlöser und dem Heiligen Geist die Gnade und weihen ihnen unseren Tag und unsere Gebete. Bei der Taufe hingegen wird der Name des neuen Gläubigen geweiht, der „im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ geheiligt und in die Kirche aufgenommen wird. Aus diesem Grund bittet die Kirche bei neugeborenen Kindern darum, dass der von den Eltern gewählte Name ein Name ist, der die christliche Religion und ihre Geheimnisse respektiert.
Man kann auf viele Arten gegen das Zweite Gebot sündigen: Meineid, d.h. ein Versprechen oder einen Eid im Namen Gottes abzulegen, ohne die Absicht, es zu halten; Fluchen, d.h. den Namen Gottes in einer respektlosen oder unangemessenen Rede auszusprechen; Blasphemie, d.h. den Namen Gottes oder etwas Heiliges im Allgemeinen mit Hass und Trotz auszusprechen.
III – Denken Sie daran, die Feste heilig zu halten.
So steht es im Exodus geschrieben: „Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heilig hältst: Sechs Tage sollst du schuften und alle deine Arbeit tun; aber der siebte Tag ist der Sabbat zu Ehren des Herrn, deines Gottes; da sollst du keine Arbeit tun, weder du noch dein Sohn noch deine Tochter noch dein Sklave noch dein Vieh noch der Fremde, der bei dir wohnt.“
Ursprünglich lud also das dritte Gebot dazu ein, den Tag des Sabbats zu heiligen, den siebten Tag, an dem Gott ruhte, nachdem er alle Dinge erschaffen hatte, und der für die Juden Ruhe und Enthaltung von der Arbeit und von jeder anderen Tätigkeit vorsah. Stattdessen heiligt die katholische Kirche den Sonntag, den Tag der Auferstehung Christi.
Der für den Feiertag vorgesehene Tag, sei es Samstag oder Sonntag, beinhaltet die Enthaltung von allen täglichen Aktivitäten. Die einzige Ausnahme, die Jesus erlaubt, ist, Gutes zu tun, Werke der Barmherzigkeit zu vollbringen, ein Leben zu retten. Die Auferstehung Jesus verwandelte den Sonntag, den ersten Tag der Woche, in den wichtigsten aller Feiertage. An diesem Tag versammeln sich die Gläubigen, um an der Messe teilzunehmen. Zu diesem Zweck sollte alle Arbeit ausgesetzt werden, um Raum für Ruhe und religiöse Praktiken zu lassen.
IV – Ehre deinen Vater und deine Mutter.
Im Exodus steht geschrieben: „Ehre deinen Vater und deine Mutter, damit du lange lebst in dem Land, das der Herr, dein Gott, dir geben wird.“
Das vierte Gebot ist das erste der zweiten Tafel, das der Nächstenliebe gewidmet ist. In diesem besonderen Fall lädt Gott uns ein, unsere Eltern zu ehren und zu lieben, die uns das Leben geschenkt und uns erst an seiner Größe teilhaben lassen haben.
Das vierte Gebot bekräftigt eine der Grundlagen der Soziallehre der Kirche, indem es die Familie als „Urzelle des sozialen Lebens“ darstellt.
Die Einhaltung dieses Gebotes wird dem Gläubigen Wohlbefinden, Wohlstand und vor allem ein langes Leben bringen. Ihn zu beleidigen oder dies nicht zu tun, hat für den Sünder den gegenteiligen Effekt. Im weiteren Sinne verlangt dieses Gebot auch, dass wir andere Familienmitglieder, wie Großeltern und Vorfahren, ehren und ihnen Zuneigung entgegenbringen, und im Allgemeinen denen gegenüber, die aufgrund ihres Dienstalters und ihrer Position Autorität über uns ausüben, wie Lehrer, Vorgesetzte, Arbeitgeber, usw.
Ein Christ muss vor allem diejenigen ehren und lieben, die ihm die Gabe des Glaubens gegeben haben, also nicht nur Eltern und Verwandte, sondern auch Priester und Katecheten.
Im Gegenzug müssen Eltern sowie religiöse und zivile Autoritäten ihre Kinder und Untergebenen als Kinder Gottes betrachten und ihnen Respekt und Achtung entgegenbringen.
V – Du darfst nicht töten.
Die Geschichte der Menschheit ist seit ihren Anfängen gespickt mit blutigen Episoden, mit beispiellosen Gewalttaten, die von Menschen an anderen Menschen verübt wurden. Im Alten Testament umfasste das Tötungsverbot jede willkürliche und gewaltsame Handlung, die den Tod eines Menschen zur Folge hatte. Sie berücksichtigte nicht den Tod im Krieg oder Hinrichtungen, sondern nur den Tod von unschuldigen Männern und Frauen.
Jesus interpretiert dieses Gebot neu, indem er es in einen Aufruf zur Liebe umwandelt und diejenigen, die eine Beleidigung erleiden, auffordert, die andere Wange hinzuhalten, keine Rachegelüste zu hegen und zu lernen, sogar ihre Feinde zu lieben. Darin erhebt sich Jesus zum Friedensfürsten, der mit seinem Blut den neuen Bund zwischen den Menschen und Gott sanktioniert hat.
Die Kirche gibt dem fünften Gebot heute eine sehr breite Bedeutung. Tatsächlich schreibt sie nicht nur vor, dass eine freiwillige Tötung nicht an einer unschuldigen Person vorgenommen werden darf, sondern sie verurteilt auch all jene Situationen, in denen es Situationen von tiefem Elend und sozialer Ungerechtigkeit gibt, die zum Tod von Unschuldigen führen, ohne dass etwas dagegen getan wird. Das Fünfte Gebot verurteilt auch Abtreibung, Euthanasie, Selbstmord und alle Formen von physischer und psychischer Gewalt, die zur Zerstörung von Leben führen können.
VI – Begehen Sie keine unreinen Handlungen.
Das sechste Gebot betrifft das moralisch annehmbare und richtige Verhalten, das im sozialen und emotionalen Leben des Christen einzuhalten ist.
Im Alten Testament richtete sie sich vor allem an Männer, die aufgefordert wurden, keinen Ehebruch mit verheirateten Frauen zu begehen und das Recht der Ehe zu schützen. Tatsächlich beging ein Mann nach damaligem Recht nur dann Ehebruch, wenn er Beziehungen zu einer verlobten oder verheirateten Frau hatte und damit das Recht eines anderen Mannes verletzte.
Das Neue Testament verurteilt den Ehebruch, vor allem aber das sündige Begehren, auch wenn es nicht in die Tat umgesetzt wird.
Unzucht, Konkubinat, Homosexualität, Lust in all ihren Erscheinungsformen werden verurteilt, während der Wert der Keuschheit und Jungfräulichkeit hochgehalten wird. Die gesamte menschliche Sexualität fällt unter die Zuständigkeit dieses Gebots, nach dem die einzige Form der legitimen Liebe die eheliche Liebe zwischen einem Mann und einer Frau ist.
Die Keuschheit gilt als eine der höchsten Tugenden, die der Mensch für seinen eigenen menschlichen und spirituellen Weg anstrebt. Lust, Selbstbefriedigung, Unzucht, Pornographie und alles, was die Sinneslust verherrlicht und nicht auf die Erschaffung des Lebens abzielt, ist eine schwere Sünde.
VII – Du darfst nicht stehlen.
Das siebte Gebot verbietet es, sich Eigentum anzueignen, das einem anderen gehört.
Im Alten Testament beruhte sie vor allem darauf, dass die ganze Schöpfung von Gott dem Menschen gegeben wurde, damit er sie genießen kann, ohne dass jemand sie nur auf Kosten anderer für sich beansprucht.
Im Neuen Testament ruft Jesus zur Armut und Loslösung von materiellen Dingen, zur Mäßigung und zur Barmherzigkeit gegenüber den Armen und Bedürftigen auf.
Die Kirche verurteilt neben Diebstahl, Betrug, Korruption und all jenen Sünden, die das Privateigentum betreffen, vor allem aber jene, die das für alle Menschen geltende allgemeine Recht auf Güter verletzen.
VIII – Sagen Sie kein falsches Zeugnis.
Das achte Gebot beruft sich auf die Bedeutung der Wahrheit und darauf, dass sie symptomatisch für Gerechtigkeit und moralischen Wert ist.
Für die Juden war die Wahrheit, besonders im rechtlichen Bereich, von grundlegender Bedeutung, denn falsches Zeugnis abzulegen galt als ein direktes Vergehen gegen Gott, der die höchste Wahrheit ist.
Jesus verlangte auch von seinen Jüngern völlige Loyalität, Treue und Offenheit der Worte und Absichten.
Jedes Verhalten, das über die Aussage der Wahrheit hinausgeht, ist daher als Sünde zu betrachten, sei es Meineid, Falschaussage, Verleumdung, sogar Ironie, wenn sie zu bösen Zwecken eingesetzt wird, um jemanden zu verspotten oder zu beleidigen.
IX – Begehre nicht die Frau eines anderen.
Das neunte Gebot verurteilt das unerlaubte Verlangen nach dem Fleisch.
Bei den Juden galt die Frau als Eigentum des Mannes, wer also die Frau eines anderen begehrte, brach mehr als ein Gebot.
Jesus warnte eindringlich davor, sich sündigen Gedanken über Frauen hinzugeben, Gedanken, die zum Ehebruch führen könnten. Er rief auch zur Keuschheit und Reinheit des Herzens und des Geistes auf.
Dieses Gebot bezieht sich also nicht nur auf den Ehebruch als Fehler, sondern ganz allgemein auf all jene sexuellen Sünden, wenn auch nur in Gedanken, die das Leben des Christen verunreinigen. Das einzige Heilmittel gegen sie ist das Gebet und die Beharrlichkeit im Streben nach einer Reinheit von Körper und Geist, die einen von aller Schuld und Unruhe befreit.
X – Begehre nicht den Besitz anderer Leute.
So wie das neunte Gebot vor der Begierde des Fleisches warnt, so verurteilt das zehnte Gebot das Verlangen nach den Gütern anderer. Manchmal reicht es aus, etwas zu begehren, um der Sünde freien Lauf zu lassen, um mehr als ein Gebot zu brechen. In der Tat führt die Gier nach dem Eigentum anderer zu Diebstahl, Betrug und Gewalt. Das Zehnte Gebot verurteilt, wie das Neunte, das bloße Begehren, noch bevor es zu einer sündigen Handlung wird.
Das Alte Testament verurteilte besonders diejenigen, die zu viel Reichtum anhäuften, oft auf Kosten ihrer Nachbarn.
Jesus lud diejenigen, die ihm folgten, ein, auf alles zu verzichten, sich von Reichtum und materiellen Gütern zu lösen, die den Eintritt in das Himmelreich verhindern.
Das Zehnte Gebot verurteilt daher die Habgier und das unmäßige Begehren nach Dingen und sogar nach sündigen Ereignissen, die zum Erwerb derselben führen könnten.