Die liturgischen Jahreszeiten der katholischen Kirche sind die Jahreszeiten, in die das liturgische Jahr unterteilt ist. Lassen Sie sie uns gemeinsam entdecken.
Contents
Wir hören oft über das liturgische Jahr und die liturgischen Jahreszeiten der katholischen Kirche. Aber sind wir sicher, dass wir wirklich wissen, was sie sind? Welche und wie viele liturgische Jahreszeiten gibt es im Einzelnen? Wie werden sie unterschieden? Wir von Holyart wollten die Unterteilung des Kirchenjahres in liturgische Jahreszeiten in diesem Artikel zusammenfassen, um denjenigen, die noch Zweifel haben, zu helfen, kurz und knapp zu verstehen, wie die liturgischen Jahreszeiten der katholischen Kirche organisiert sind.
Warum halten wir es für wichtig, dies deutlich zu machen? Denn jede liturgische Jahreszeit bietet nicht nur unterschiedliche theologische Inhalte in den Zeremonien und der Liturgie, in den Farben, die in den Feiern verwendet werden, in den Abschnitten der Heiligen Schrift, die während der Messe gelesen werden. Jede liturgische Zeit erfordert vom Gläubigen eine andere Geisteshaltung, eine Bereitschaft des Glaubens und des Herzens, die sich je nach den für diese Zeit vorgesehenen Festen, dem Moment im Leben Jesu oder den dort gefeierten Heiligen ändert. Es gibt eine Zeit des Wartens und eine Zeit der Erfüllung, und diese Aussage ist wahrer denn je in den Zyklen und Kreisläufen des liturgischen Jahres, die seit Jahrhunderten wiederholt werden und alle Christen einbeziehen.
In der Zwischenzeit können wir sagen, dass das liturgische Jahr das Leben Jesu, das sich über ein ganzes Jahr erstreckt, feiert und erneuert. Das Herzstück des liturgischen Jahres ist das österliche Triduum, in dem des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu gedacht wird.
Das Kirchenjahr beginnt mit dem Advent und endet mit dem Christkönigsfest, das am 34. Sonntag der gewöhnlichen Zeit, Ende November, gefeiert wird.
Das liturgische Jahr wird in Wochen gemessen und besteht aus dem Temporal, das den Weihnachtszyklus mit Advent und Weihnachten, den Osterzyklus mit Fastenzeit und Ostern sowie die 34 Sonntage der ordentlichen Zeit umfasst, und dem Sanctoral, das die Tage umfasst, die dem Gedenken an die Heiligen gewidmet sind.
Das Kirchenjahr stellt für jeden Christen einen Heilsweg dar, auf dem jeder Gläubige eingeladen ist, sich die irdische und geistliche Erfahrung Jesu zu eigen zu machen, um sein Leben zu verwandeln und es nach seinem Vorbild würdiger und heiliger zu gestalten.
Liturgische Jahreszeiten der katholischen Kirche
Lassen Sie uns zunächst definieren, was die liturgischen Jahreszeiten in der katholischen Kirche sind. Gleichzeitig werden wir versuchen, zusammenzufassen, welche Feste und biblischen Lesungen sie beinhalten. Der Klarheit halber werden wir vom Römischen Ritus sprechen, der von der Kirche von Rom überliefert wurde und der am weitesten verbreitete in der Christenheit ist. Im ambrosianischen Ritus werden alle liturgischen Zeiten vorweggenommen und die Feiern enden in der letzten Woche der Zeit nach Pfingsten.
So ist das liturgische Jahr aufgeteilt:
Advent
Der Advent ist die Zeit der Erwartung: Einerseits feiern wir die bevorstehende Ankunft Jesu im Hinblick auf Weihnachten; andererseits feiern wir im weiteren Sinne die Hoffnung auf seine Wiederkunft am Ende der Zeiten (die so genannte Parusie, die Ankunft des verherrlichten Herrn Jesus mit Macht und Herrlichkeit).
Diese liturgische Zeit dauert vier Wochen. Sie beginnt nämlich vier Wochen vor Weihnachten, etwa zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Im Ambrosianischen Ritus sind es stattdessen sechs Wochen.
Die Adventszeit beginnt mit der Vesper des ersten Sonntags und endet mit der Weihnachtsvesper am 24. Dezember und dem Beginn der liturgischen Saison von Weihnachten.
Der Advent ist eine Zeit der Freude und der Hoffnung, eine Zeit der Erwartung des Erlösers.
Im römischen Ritus wird Purpur als liturgische Farbe verwendet, im ambrosianischen Ritus Morello, ein Farbton von Purpur.
Die Zeit des Advents
Der Advent ist für Katholiken auf der ganzen Welt eine der wichtigsten Zeiten des Jahres. Es ist die Zeit, in der wir uns auf das Kommen Christi…
Weihnachten
Die liturgische Zeit des Weihnachtsfestes beginnt am Abend des 24. Dezember mit der Vesper und endet am Sonntag nach Epiphanias. Sie dauert daher zwischen vierzehn und zwanzig Tagen. Wie und mehr noch als der Advent ist Weihnachten eine Zeit der großen Freude, denn es feiert die erste Ankunft Jesu, der aus Liebe zu uns allen Mensch wurde.
Ordentliche Zeit 1
Die Zeit nach Epiphanias fällt in die so genannte ordentliche Zeit, d. h. in jene Abschnitte des Kirchenjahres, in denen keine Feste von besonderer Bedeutung gefeiert werden. Im Römischen Ritus dauert sie dreiunddreißig Wochen, unterteilt in zwei verschiedene Perioden der ordentlichen Zeit:
- vom Montag nach dem Sonntag der Taufe Jesu, d. h. dem Sonntag nach Epiphanias, bis zum Beginn der Fastenzeit (Aschermittwoch);
- -nach Pfingsten und bis zur folgenden Adventszeit.
Die liturgische Farbe der ordentlichen Zeit ist grün, sowohl im römischen als auch im ambrosianischen Ritus.
Während der gewöhnlichen Zeit konzentrieren sich die Kirche und die Gläubigen auf die Lektüre und das Verständnis der Evangelien, entsprechend dem vom Lektionar festgelegten dreijährigen Lesezyklus. Der Lesezyklus wird durch die Lesungen A – B – C gekennzeichnet:
- Jahr A: die meisten Texte des Evangeliums aus dem MATTHÄUS-Evangelium.
- -Jahr B: die meisten Texte des Evangeliums aus dem MARCUS-Evangelium.
- Jahr C: die meisten Texte des Evangeliums aus dem LUCA-Evangelium.
Das JOHANNES-Evangelium wird immer zu Ostern gelesen und wird auch in anderen liturgischen Zeiten wie Advent, Weihnachten und Fastenzeit verwendet.
Fastenzeit
Die Fastenzeit dauert vierzig Tage und geht der Feier des Osterfestes voraus.
Sie beginnt am Aschermittwoch und endet am Gründonnerstag.
Im ambrosianischen Ritus beginnt er stattdessen am Sonntag nach Fastnacht und endet am Gründonnerstag.
Es gibt also fünf Sonntage in der Fastenzeit: Der sechste beginnt die Karwoche und wird Palmsonntag und Passion des Herrn genannt.
Diese liturgische Zeit erinnert an die vierzig Tage, die Jesus in der Wüste verbracht hat.
Es ist also eine Zeit der Buße, des Gebets und der Vorbereitung auf Ostern, in der man die Sünde bekämpft, um Jesus und seinem Opfer würdig zu werden.
Die Karwoche ist die Woche vor Ostern und die wichtigste Woche des Jahres. Darin folgen wir Jesus von seinem Einzug in Jerusalem (Palmsonntag) bis zu seiner Verhaftung, seiner Passion, seinem Tod und seinem Begräbnis.
Der Gründonnerstag erinnert an das letzte Abendmahl und eröffnet das feierliche österliche Triduum, die zentrale Zeit des liturgischen Jahres, denn an diesen drei Tagen hat Jesus die Eucharistie und das Amtspriestertum eingesetzt und das Gebot der Nächstenliebe verkündet.
Außerdem wird am Karfreitag seines Todes am Kreuz gedacht.
Am Karsamstag werden alle liturgischen Feiern ausgesetzt, um des Abstiegs Jesu in die Hölle zu gedenken und sich auf die Osternacht (die Nacht zwischen Samstag und Sonntag) vorzubereiten.
Die liturgische Farbe der Fastenzeit ist Purpur, im ambrosianischen Ritus Morello.
Der ambrosianische Ritus beginnt die Fastenzeit mit der ersten Vesper am Sonntag nach dem römischen Aschermittwoch und endet am Abend des Gründonnerstags, also insgesamt vierzig Tage lang.
Um zusammenzufassen:
- Palmsonntag: zum Gedenken an den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem
-
Österlicher Triduum: es gehören:
- Gründonnerstag (Letztes Abendmahl). Nach der Messe wird die Eucharistie in den mit Blumen und Lichtern geschmückten Tabernakel eingeschlossen, um von den Gläubigen in Erinnerung an die Nacht, die Jesus im Ölgarten verbrachte, angebetet zu werden. Es erinnert an das letzte Abendmahl. Die Bischöfe und alle Priester bitten den Heiligen Geist, die Öle zu segnen, die für die Sakramente verwendet werden, und die Versprechen ihrer Weihe zu erneuern
- Karfreitag (Passion des Herrn). Es werden Abschnitte aus dem Evangelium über die Passion Jesu gelesen, dann wird gemeinsam für alle Nöte der Welt gebetet und Gottes Barmherzigkeit erfleht. Es folgt die Prozession zur Anbetung des Kreuzes, das die Welt gerettet hat, und die Kommunion mit dem in der Gründonnerstagsmesse geweihten Brot;
- Karsamstag-Osternacht: Vorspiel zur Osternacht. Sie beginnt mit der Liturgie des Lichts, die außerhalb der Kirche stattfindet, wo die Osterkerze entzündet wird und die Gläubigen in die verdunkelte Kirche eintreten. Es folgt der Wortgottesdienst mit Lesungen zum Pessachfest (Flucht der Juden aus Ägypten). Die Glocken, die seit Gründonnerstag geschwiegen haben, werden geläutet. Es folgen die Taufliturgie, bei der das Taufwasser gesegnet wird, und die Eucharistische Liturgie, die an den Tod und die Auferstehung Jesu erinnert.
Osterzeit
Die Osternacht markiert das Ende der Fastenzeit und den Beginn des eigentlichen Osterfestes, an dem der Triumph Jesu Christi über den Tod gefeiert wird.
Ostern ist ein Zeitraum von fünfzig Tagen und dauert bis Pfingsten.
Während dieser Zeit wird die Freude über die Auferstehung mit einer Reihe von Zeremonien und liturgischen Festen an jedem Sonntag der Osterzeit gefeiert.
Vierzig Tage nach Ostern feiern wir die Himmelfahrt Jesu, die zusammen mit Ostern und Pfingsten eines der wichtigsten Feste im kirchlichen Kalender ist. Es ist der Moment, in dem Jesus, nachdem er gestorben und begraben worden war, in den Himmel aufstieg.
Fünfzig Tage nach Ostern hingegen wird Pfingsten gefeiert, die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel, mit der ihre evangelische Mission und die Entstehung der Kirche begann.
Die liturgische Farbe ist weiß, zu Pfingsten rot.
Ordentliche Zeit 2
Wie bereits erwähnt, beginnt die zweite Periode der ordentlichen Zeit nach Pfingsten. Es sind Zeiten des Zuhörens und der Betrachtung des Wortes des Herrn. Die Themen ändern sich, wenn wir uns dem Advent nähern.
Die liturgische Farbe ist nach wie vor grün.
Der Ambrosianische Ritus unterteilt die gewöhnliche Zeit nach Pfingsten in drei verschiedene Abschnitte:
- Wochen nach Pfingsten (liturgische Farbe Rot);
- Wochen nach dem Martyrium (liturgische Farbe Rot);
- Wochen nach der Einweihung (liturgische Farbe Grün).
Ambrosianischer Ritus und römischer Ritus: die Unterschiede
Ambrosianischer und römischer Ritus. Wie unterscheiden sie sich? Wie ist es möglich, dass es innerhalb der katholischen Kirche…
Farben der katholischen liturgischen Gewänder
Was die verschiedenen liturgischen Jahreszeiten betrifft, so haben wir bereits die Farben der Gewänder für die verschiedenen Feste aufgeführt. Jede dieser Farben hat eine bestimmte Bedeutung und wurde 1969 durch den Willen von Paul VI. im Römischen Ritus kodifiziert. Die wichtigsten sind vier:
- weiß (Ostern)
- grün (ordentliche Zeit)
- rot (Palmsonntag, Karfreitag, Pfingsten)
- purpur (Advent, Fastenzeit, Messen für die Toten)
Die Farben der katholischen Liturgie und deren Bedeutung
Die liturgischen Paramente der Priester während der religiösen Feste und die zahlreichen von ihnen benutzten geistlichen…
Es gibt aber auch andere Farben, die in den liturgischen Gewändern nur zu bestimmten besonderen Anlässen oder als Alternative zu den kanonischen Farben verwendet werden:
- rosa (3. Adventssonntag und 4. Sonntag der Fastenzeit);
- hellblau (Feste zu Ehren der Heiligen Jungfrau Maria);
- gold (Feierlichkeiten von besonderer Bedeutung);
- schwarz (Messen für die Verstorbenen)
Liturgisches Jahr für Kinder erklärt
Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie das Kirchenjahr organisiert ist, kann eine wertvolle Hilfe sein, um sie mit den wichtigsten Festen, Jahreszeiten und liturgischen Farben vertraut zu machen. Gerade die Farben könnten besonders den Jüngsten helfen, die verschiedenen liturgischen Jahreszeiten zu verstehen.
Purpur ist die Farbe, mit der das Warten auf die Geburt Jesu (Advent) und die Vorbereitung auf Ostern (Fastenzeit) gefeiert werden. In beiden Perioden müssen wir das Gebet intensivieren und mehr Gutes tun.
Weiß ist die Farbe von Weihnachten, als Jesus als Kind auf die Welt kam und zu unserer Erlösung Mensch wurde. Es ist auch die Farbe von Ostern, als Jesus für uns alle starb und wieder auferstand.
Rot ist die Farbe des Heiligen Geistes, mit der Pfingsten gefeiert wird, aber auch die Farbe des Blutes der Passion, weshalb die Priester sie für die Feste der Märtyrer, Palmsonntag und Karfreitag verwenden.
Schließlich weist Grün auf die ordentliche Zeit hin, in der man meditieren, beten und die Lehren Jesu leben soll. Es ist in zwei Perioden unterteilt: vom Ende der Weihnachtszeit bis zum Beginn der Fastenzeit und vom Ende der Osterzeit bis zum Ende des Kirchenjahres.