Wenn Heiligkeit in der Familie liegt: Geschichten von Brüdern und Schwestern, die gemeinsam heilig wurden

Wenn Heiligkeit in der Familie liegt: Geschichten von Brüdern und Schwestern, die gemeinsam heilig wurden

Geschichten von heiligen Brüdern und Schwestern. Wenn die Heiligkeit in der Familie liegt. Von den Heiligen Kyrill und Method, den Mitpatronen Europas, bis zu den Heiligen Benedikt und Scholastika, die im Leben und im Tod vereint waren.

Wann wird ein Heiliger ein Heiliger? Wenn man die zahlreichen Heiligengeschichten studiert und zurückverfolgt, die in hagiografischen Dokumenten mit liturgischem Charakter, wie Martyrologien und Kalendern, und in erzählenden Texten mit Andachtscharakter, wie den Passionsgeschichten, Wunder- und Reliquiengeschichten, aber auch in ikonografischen Darstellungen der sakralen Kunst oder im Zusammenhang mit der Verehrung überliefert sind, entdeckt man, dass für viele heilige Männer und Frauen der Weg zur Heiligkeit in der Familie begann. Denken wir an den heiligen Augustinus, vielleicht eines der bedeutendsten Beispiele. Augustinus, vielleicht eines der bedeutendsten Beispiele. Seine Mutter, die heilige Monika, widmete ihr ganzes Leben der Korrektur seiner schlechten Gewohnheiten, der Zurechtweisung seiner Neigung zu Sünde und Ausschweifung, bis sie ihn davon überzeugte, sich dem heiligen Ambrosius anzuvertrauen und den Weg der Heiligkeit zu wählen. Dafür war Augustinus seiner Mutter nie dankbar genug, wie wir in seinen Bekenntnissen lesen.

Der heilige Ambrosius

Lesen Sie auch:

Der heilige Ambrosius, der Schutzpatron von Mailand
Der heilige Ambrosius ist einer der Schutzpatrone von Mailand und wird von allen christlichen Kirchen…

Aber es gibt auch Geschichten von Heiligen und heiligen Männern und Frauen, die gemeinsam mit ihrem Bruder oder ihrer Schwester den Weg zur Gnade und in vielen Fällen sogar zum Martyrium eingeschlagen haben. Vereint in der Heiligkeit wie im Leben, Vorbild und Ansporn füreinander, manchmal gemeinsam Märtyrer im Namen ihres Glaubens, stellen diese Männer und Frauen ein beneidenswertes Beispiel dafür dar, wie es in ein und derselben Familie möglich ist, dass die kostbare Knospe der Seligkeit nicht nur einmal, sondern zweimal, manchmal sogar mehrmals, aufsprießt. In der Tat ist es naheliegend, daran zu denken, wie diese heiligen Brüder und Schwestern sich gegenseitig inspirierten, anspornten und unterstützten, wie es nur Brüder und Schwestern zu tun vermögen.

Heilige Märtyrer das eigene Leben im Namen Gottes opfern

Lesen Sie auch:

Heilige Märtyrer: das eigene Leben im Namen Gottes opfern
Heilige Märtyrer sind Männer und Frauen, oft sehr jung, die ihr Leben aus Liebe zu Gott geopfert haben und…

Werfen wir einen Blick auf das Leben der berühmtesten heiligen Brüder und Schwestern.

Der heilige Donatian und Rogatian

In Nantes im Loire-Tal erinnern zwei Steinkreuze an den heiligen Donatian und den heiligen Rogatian. Beide waren kaum mehr als Knaben, der eine bereits getauft, der andere noch ein Katechumene, aber beide predigten das Wort Gottes. Dafür zogen sie die Verfolgung des Kaisers Maximinus auf sich. Beide wurden verhaftet, verbrachten die Nacht im Gebet, wurden dann gefoltert, gehäutet und getötet. Ihre sterblichen Überreste wurden in einem steinernen Sarkophag beigesetzt und ihr Kult ist einer der am weitesten verbreiteten im Loire-Tal und in Frankreich. Ihr liturgisches Gedenken fällt auf den 24. Mai.

Der heilige Kyrill und der heilige Methodius

Wenn man vom heiligen Benedikt als Schutzpatron Europas spricht, kommt man nicht umhin, seine Mitpatrone, den heiligen Kyrill und den heiligen Methodius, zu erwähnen. Sie stammten ursprünglich aus Thessaloniki in Griechenland und gehörten zu den Hauptakteuren bei der Evangelisierung der slawischen Völker im 9. Jhd. Sie wurden auch die Schutzherren der slawischen Völker. Als Söhne eines Militärgouverneurs erlebten sie die Auseinandersetzungen und Spannungen zwischen der Kirche des Ostens und des Westens und reisten nach Rom, wo sie mit Papst Nikolaus I. zusammentrafen, der sich mit ihnen über die Art und Weise der Evangelisierung der slawischen Völker und die zu verwendende Sprache einigte.  Ebenfalls in Rom legte Methodius sein Gelübde ab, ebenso wie Kyrill (der Konstantin genannt wurde), der in der Zwischenzeit erkrankte und starb und in der Clemens-Basilika beigesetzt wurde. Die beiden heiligen Brüder hatten ein sehr abenteuerliches Leben. Einmal wurden sie sogar gefangen genommen und als Sklaven nach Venedig verkauft. Im Jahr 1980 wurden sie von Papst Johannes Paul II. zusammen mit dem heiligen Benedikt von Norcia zu Mitpatronen Europas gewählt.

Papst Johannes Paul II.: 10 Dinge, die Sie vielleicht noch nicht wissen

Lesen Sie auch:

Papst Johannes Paul II.: 10 Dinge, die Sie vielleicht noch nicht wissen
Papst Johannes Paul II., oder auch Papst Wojtyla, schrieb in seinem…

Die heilige Martha und der heilige Lazarus

Am 29. Juli feiern wir Martha, Maria und Lazarus, die heiligen Freunde von Jesus. Von ihnen wissen wir, dass sie in Bethanien lebten, nicht weit von Jerusalem entfernt. Martha war die Fürsorglichste, sie sorgte sich um das Heim und das Wohlergehen ihres Bruders, ihrer Schwester und ihres Gastes Jesus, der immer etwas zu trinken und zu essen hatte und sich wie zu Hause fühlen konnte. Maria, die zu Jesu Füßen saß, trank gierig seine Worte, während Lazarus, diskret, wie ein stiller Wächter über seine Schwestern und seinen Freund wachte. Als Lazarus plötzlich krank wurde und starb, weinte Martha vor Jesus und sagte, dass Lazarus nicht gestorben wäre, wenn er anwesend gewesen wäre. Daraufhin erweckte Jesus Lazarus wieder zum Leben. Nach der Goldenen Legende gingen die drei Brüder von Bethanien nach dem Tod Jesu nach Frankreich, um sein Wort zu predigen, und Lazarus sollte der erste Bischof von Marseille werden.

Der heilige Benedikt und die heilige Scholastika

Der heilige Benedikt von Norcia, Schutzpatron Europas, hatte auch eine Schwester, oder besser gesagt, sogar eine Zwillingsschwester, die ebenfalls eine Heilige war. Sie ist die heilige Scholastika. Wie ihr Zwilling wurde sie als Kind auf Wunsch ihres Vaters in religiöse Studien eingeweiht und floh mit Benedikt aus Rom und seinem ausschweifenden Leben in ein Kloster in der Nähe von Norcia, wo sie ein Keuschheitsgelübde ablegte und auf weltliche Güter verzichtete. Obwohl sie nicht bei Benedikt bleiben konnte, der zum Einsiedler geworden war, entfernte sie sich nie zu weit von ihm und schloss sich ihm so bald wie möglich in Subiaco an, wo er die Abtei von Monte Cassino errichten ließ. Scholastika ließ auch ein Kloster in Piumarola errichten, nur 7 km von dem ihres Bruders entfernt, und gründete dort den weiblichen Zweig des Benediktinerordens, die Benediktinerinnen. Die beiden Brüder trafen sich von Zeit zu Zeit auf halbem Weg, um gemeinsam zu beten und zu reden. Als Scholastika das Gefühl hatte, dem Tod nahe zu sein, bat sie Benedikt, bei ihr zu bleiben. Angesichts der Weigerung ihres Bruders, der nicht gegen die Regel verstoßen konnte, die er selbst verfasst hatte, betete Scholastika inständig zu Gott. Ein heftiges Gewitter zwang Benedikt, seine Abreise zu verschieben und bei seiner Schwester zu bleiben, die wenige Tage nach ihrer letzten Begegnung starb.

Heilige Scholastika

Lesen Sie auch:

Heilige Scholastika, die Schwester des heiligen Benedikt von Norcia
Am 10. Februar gedenkt die Kirche der heiligen Scholastika, der…

Der heilige Andreas und der heilige Petrus

Vielleicht erinnert sich nicht jeder daran, dass der erste Apostel, dem wir in den Evangelien begegnen, nicht Petrus ist, der von Christus zu seinem Nachfolger erwählt wurde, und auch nicht Johannes, der geliebte Jünger, sondern Andreas, der Fischer. Und Andreas war der Bruder von Petrus, ja von Simon Petrus. Wie dieser ein Fischer, folgte er in Bethsaida in Galiläa der Predigt Johannes des Täufers, und so sah er eines Tages Jesus vorbeigehen, den der Täufer das Lamm Gottes nannte. Von diesen Worten inspiriert, lief Andreas zu seinem Bruder Simon Petrus und verkündete voller Überzeugung: „Wir haben den Messias gefunden!“ Andreas kommt auch in anderen Evangelien vor und war natürlich mit allen anderen Aposteln und mit Maria in Jerusalem nach der Himmelfahrt am Pfingsttag anwesend. Er erlitt das Martyrium in Griechenland, nachdem er das Wort nach Kleinasien und Russland gebracht hatte. Er wurde kopfüber gekreuzigt, und zwar an einem X-förmigen Kreuz, das seither seinen Namen trägt: das Andreaskreuz.

Die heilige Marcellina und der heilige Ambrosius

Im Fall der heiligen Marcellina und des heiligen Ambrosius gibt es sogar drei Geschwisterheilige: Zu den Familienheiligen muss man nämlich auch den heiligen Satyrus, den Zwillingsbruder des Ambrosius, Jurist, Provinzpräfekt und Verwalter des Familienguts, zählen. Marcellina war die Älteste und zog ihre Brüder nach dem Tod des Vaters auf. Sie weihte ihre Jungfräulichkeit Gott und erhielt zu Weihnachten 353 n. Chr. von Papst Liberius den Schleier der Jungfrauen. Dafür widmete ihr Bruder ihr sein Traktat De virginibus. Marcellin widmete ihr Leben dem Studium, dem Gebet und guten Werken und war ihren jüngeren Brüdern, allen voran dem Heiligen Ambrosius, stets ein wertvolles Vorbild.

Der heilige Cosmas und der heilige Damian

Erinnern wir uns schließlich an die heiligen Ärzte Cosmas und Damian, denen wir einen früheren Artikel gewidmet haben. Sie waren ebenfalls Zwillinge, lebten im 4. Jahrhundert und waren beide Ärzte, die ursprünglich aus Arabien stammten. Zusammen mit ihren drei jüngeren Brüdern, den Heiligen Antimus, Leontius und Euprepius, predigten sie das Wort Gottes und retteten sowohl Seelen als auch Körper, die sie oft heilten, ohne eine Bezahlung zu verlangen. Alle fünf erlitten den Märtyrertod während der von Diokletian eingeleiteten schrecklichen Verfolgung. Insbesondere die Heiligen Cosmas und Damian wurden gesteinigt, ausgepeitscht, gekreuzigt und mit Pfeilen und Speeren geschlagen, in einem Sack mit einem Felsbrocken am Hals ins Meer geworfen, in einem Feuerofen verbrannt und schließlich zusammen mit ihren jüngeren Brüdern enthauptet. Sie werden am 26. September gefeiert.