Der heilige Thomas, der ungläubige Apostel - Holyart.de Blog

Der heilige Thomas, der ungläubige Apostel

Der heilige Thomas, der ungläubige Apostel

Die Rede hier ist vom heiligen Thomas, den ungläubigen Apostel, den treuen und großen Verkünder des Evangeliums, an den man sich eher wegen seines Skeptizismus erinnert, der aber ein Mann von großem und festem Glauben war

Unter den Aposteln, die Jesus bis in seine letzten Tage folgten, gibt es einen, an den man sich fast ausschließlich wegen einer Episode erinnert, die ihm im Übrigen keine besondere Ehre einbringt: die Rede ist vom heiligen Thomas, dem ungläubigen Apostel. In Wirklichkeit war der heilige Thomas, dessen Name auf Aramäisch „Zwilling“ bedeutet, wie auch sein Spitzname auf Griechisch Didymus, ein begeisterter Apostel von großem Eifer. Nur charakterlich muss er etwas pessimistisch und wenig vertrauensvoll gewesen sein. Das zeigt sich praktisch in jedem Abschnitt des Evangeliums, in dem er erwähnt wird.

In Kapitel 11 des Johannesevangeliums wird zum Beispiel erzählt, dass Jesus beschließt, nach Bethanien zu gehen, wo seine Freunde Martha, Maria und Lazarus leben. Letzterer ist krank, und die verzweifelten Schwestern haben sich auf den Weg gemacht, um ihn um Hilfe zu bitten. Aber es gibt viele in Judäa, die Jesus hassen, und seine Rückkehr nach Bethanien könnte sich als gefährlich erweisen. Von den vielen Äußerungen des Widerspruchs der Apostel ist die des Thomas sicherlich die lapidarste. Als Jesus die Apostel auffordert, wegzugehen, weil Lazarus bereits tot ist, antwortet Thomas: „Lasst uns auch gehen und mit ihm sterben“ (Joh 11,16). Eine etwas säuerliche Antwort, die Thomas jedoch nicht davon abhält, seinem Meister zu folgen und sich mit ihm in Gefahr zu begeben.

die 12 Apostel

Lesen Sie auch:

Wer waren die 12 Apostel und worin besteht der Unterschied zwischen Aposteln und Jüngern?
Wer waren die 12 Apostel, die Jesus während der kurzen Zeit seiner…

Schon beim letzten Abendmahl zeigt sich die Skepsis dieses Apostels, von dem wir praktisch nichts wissen. Wiederum in Johannes, Kapitel 14, erklärt Jesus, dass er für jeden einen Platz im Haus des Vaters vorbereiten wird. „Und von dem Ort, wo ich hingehe, kennt ihr den Weg“, sagt er zu den unsicheren Aposteln. Und hier spricht Thomas das aus, was wahrscheinlich alle verwirrt hat, was die anderen aber nicht auszusprechen wagten. „Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst, und woher sollen wir den Weg wissen“. Man muss fast schmunzeln, wenn man sich den heiligen Apostel Thomas als einen jener Freunde vorstellt, die in jeder Gesellschaft anwesend sind, die an den gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen, die nie zurückweichen und immer bereit sind zu helfen, die aber auch murren und gegen jeden Vorschlag Einspruch erheben. Das könnte seine Rolle unter den 12 Aposteln gewesen sein.

Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci

Lesen Sie auch:

Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci
Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci in Santa Maria delle Grazie (Mailand) ist eines der berühmtesten Kunstwerke der Welt…

„Wenn ich nicht sehe, glaube ich nicht“

Nachdem wir Thomas in früheren Episoden der Evangelien kennengelernt haben, ist sein Verhalten anlässlich der Auferstehung Christi vielleicht verständlicher. Vor den Augen seiner aufgeregten Gefährten, die berichten, Jesus von den Toten auferstanden zu sehen, zeigt sich Thomas‘ übliche Skepsis: „Wenn ich nicht in seinen Händen das Zeichen der Nägel sehe und meinen Finger in die Stelle der Nägel lege und meine Hand in seine Seite lege, werde ich nicht glauben“ (Joh 20,25). Acht Tage später erscheint Jesus den versammelten Jüngern. Unter ihnen ist auch Thomas, und Christus spricht ihn an: „Leg deinen Finger hierher und sieh meine Hände; streck deine Hand aus und lege sie in meine Seite; und sei nicht mehr ungläubig, sondern gläubig“ (Joh 20,27). Jetzt zweifelt Thomas nicht mehr und spricht Jesus mit den Worten an: „Mein Herr und mein Gott!“. Die Antwort Jesu („Weil du mich gesehen hast, hast du geglaubt; selig sind die, die nicht gesehen haben, aber glauben werden“) verrät keine Bitterkeit gegenüber diesem störrischen, misstrauischen und vielleicht etwas pessimistischen Freund. Im Gegenteil, Thomas erweist sich als eine sehr menschliche Figur, die jedem von uns nahesteht, ein Sinnbild für die Zweifel, die zu einer größeren Erkenntnis führen, für die Unsicherheit, die den Glauben nährt.

Marias Leben nach der Auferstehung Jesu

Lesen Sie auch:

Marias Leben nach der Auferstehung Jesu
Was geschah mit der Gottesmutter nach der Auferstehung Jesu? Wir erforschen das Leben Marias anhand der Evangelien bis zum Tag…

Die Ungläubigkeit des heiligen Thomas

Die Episode des Unglaubens des heiligen Thomas ist Gegenstand unzähliger künstlerischer Darstellungen gewesen. Die Ikonographie dieses Heiligen ist in der Tat sehr vielfältig. In der Antike wurde er mit einem Buch dargestellt, ein ikonographisches Attribut, das allen Aposteln gemeinsam ist, oder mit einem Schwert oder einer Lanze in der Faust, der Waffe, mit der er getötet wurde, und der Palme, dem Symbol des Martyriums. Auf anderen Darstellungen sehen wir ihn jedoch mit einem Architektenlineal. Tatsächlich ist der heilige Thomas unter anderem der Schutzpatron der Architekten und Landvermesser sowie von Indien und Pakistan. Der Legende nach übergab der indische König dem Heiligen das Reißbrett (oder den Ölstab), nachdem er den Plan des königlichen Palastes mit großem Aufwand gezeichnet hatte. Seitdem ist das Reißbrett zu einem seiner ikonografischen Attribute geworden.

Eine weitere Szene mit dem heiligen Thomas, die in der sakralen Kunst immer wieder auftaucht, stammt aus den apokryphen Evangelien. Thomas, der immer misstrauisch war, wollte nicht an die Himmelfahrt Mariens glauben. Um ihn zu überzeugen, erschien ihm die Gottesmutter vom Himmel und warf ihm ihren Gürtel zu.

Die Szene des Unglaubens wurde unter anderem von dem italienischen Maler Caravaggio in einem berühmten Ölgemälde dargestellt, das zwischen 1600 und 1601 entstand und in der Bildergalerie in Potsdam ausgestellt ist. Das Gemälde zeigt mit dem erhabenen Stil und dem Licht- und Schattenspiel, die das Werk des Malers so großartig gemacht haben, den genauen Moment, in dem Thomas die Wunden am Körper Jesu feststellt.

Der heilige Thomas und sein Werk der Evangelisierung

Aber der heilige Thomas war auch an einem großen Evangelisierungswerk beteiligt, das ihn nach Syrien, Persien, Indien und China führte. Nachdem er in Syrien war und Edessa evangelisiert hatte, zog er nach Babylon in Mesopotamien, wo er die erste christliche Gemeinde gründete und sieben Jahre lang blieb. Danach ging er nach Indien, wo er jüdische Gemeinden besuchte und missionierte, und von Indien aus ging er nach China. Zurück in Indien erlitt er 72 n. Chr. das Martyrium, als er auf Befehl von König Misdaeu durch eine Lanze (oder ein Schwert) getötet wurde.

Evangelium des Heiligen Thomas

Auch ein apokryphes Thomasevangelium ist uns überliefert, ein koptischer Text, der nicht wie die kanonischen Evangelien das Leben Jesu erzählt, sondern seine Worte sammelt. Es sei daran erinnert, dass die apokryphen, oft fragmentarischen Evangelien aus der Zeit nach der so genannten apostolischen Ära stammen und vom Lehramt der Kirche nicht als kanonisch anerkannt wurden. Sie entstanden im Zusammenhang mit der Entstehung der ersten christlichen Gemeinschaften und wurden verfasst, um die in den kanonischen Evangelien angesprochenen Themen zu vertiefen und weitere Informationen über das Leben Jesu und derer, die ihn gekannt haben, zu sammeln. Im Thomas-Evangelium ist das Reich Gottes bereits auf der Erde und nur für die Menschen sichtbar, die bereit sind, sich von dem göttlichen Licht erleuchten zu lassen, das in jedem von ihnen gegenwärtig ist. Für einen chronischen Pessimisten klingt das nicht nach einer schlechten Vermutung!

Apokryphe Evangelien

Lesen Sie auch:

Apokryphe Evangelien: Was sie sind und die Unterschiede zu den kanonischen Evangelien
Die apokryphen Evangelien sind nicht Teil des Neuen Testaments…