Der heilige Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer - Holyart.de Blog

Der heilige Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer

Der heilige Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer

Der heilige Gregor der Große, „der Konsul Gottes“, wird als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt. Doch wer war dieser außergewöhnliche Mann?

Im Laufe der Geschichte hat es nicht viele Männer gegeben, die von ihren Zeitgenossen als Magno, als „groß“, bezeichnet wurden. Und noch erstaunlicher ist es, wenn nicht ein Condottiere und Eroberer wie Alexander der Große oder ein großer Herrscher wie Karl der Große oder Peter der Große von Russland einen solchen Beinamen erhält, sondern ein Mann der Kirche. Doch Papst Gregor der Große verdiente diesen Titel, der im alten Rom als cognomina ex virtute bezeichnet wurde, eine Ehrenbezeichnung, die Eroberern und Feldherren vorbehalten war.

Doch was hat der heilige Gregor getan, um als Großer bezeichnet und zu den Kirchenlehrern gezählt zu werden?

Doktoren der Kirche

Lesen Sie auch:

Die Doktoren der Kirche: wer sie sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um diesen Titel zu tragen
Am 1. Oktober feiern wir die heilige Therese von Lisieux …

Gregor wurde 540 n. Chr. in Rom als Sohn einer wohlhabenden Patrizierfamilie geboren und zeichnete sich schon in jungen Jahren durch hervorragende Studien aus, obwohl er nie eine hohe kulturelle Bildung wie Augustinus und Cassiodorus genossen hat, die auf den großen klassischen lateinischen Autoren wie Sallust, Horaz, Vergil und Ovid beruhte. Stattdessen blieb er der Literatur seiner Zeit verhaftet, die ärmer war als die der Vergangenheit, aber näher am Zeitgeschehen. Er machte sich die philosophischen Gedanken Ciceros und der stoischen Schule zu eigen und passte sie an die christliche Morallehre an.

Fasziniert von der Gestalt des Benedikt von Norcia, wäre er gerne Mönch geworden, aber seine Familie drängte ihn, eine glänzende politische Karriere einzuschlagen, die ihn in seinen frühen Dreißigern zum Präfekten von Rom werden ließ. Dennoch konnte er seine Berufung fortsetzen, indem er sich in der Nächstenliebe übte, den Bedürftigen Hilfe leistete und seine Besitztümer in Rom und Sizilien in Klöster umwandelte.

Nach dem Tod seines Vaters schlug er zwar eine politische Karriere ein, die von der Obrigkeit und dem Volk geschätzt wurde, aber er beschloss, allen Möglichkeiten, die ihm das öffentliche Leben bot, den Rücken zu kehren und sich einer ganz anderen Aufgabe zuzuwenden. Er beschloss, sein Elternhaus in ein Kloster umzuwandeln und Mönch zu werden, um sein Leben dem Studium der Heiligen Schrift und der religiösen Texte zu widmen.

Seine Verdienste und Fähigkeiten waren jedoch auch in religiösen Kreisen nicht unbemerkt geblieben.  Papst Pelagius II. schickte ihn als Vertreter an den Hof von Konstantinopel, um den Kaiser des Ostens um Hilfe gegen die Langobarden zu bitten. Selbst der Kaiser wusste seine Fähigkeiten zu schätzen und ließ ihn mit Bedauern gehen, um sich dem Papst anzuschließen und sein persönlicher Berater zu werden, eine Rolle, die er so geschickt ausfüllte, dass er nach dem Tod von Pelagius selbst zum Papst ernannt wurde.

 

Gregor wollte nicht Papst werden und nahm die Aufgabe mit anfänglichem Widerwillen an.

Die Kirche, der er vorstand, befand sich in einer äußerst komplizierten und schwierigen Zeit, ebenso wie die politische Situation, in der sich das Reich und die italienische Halbinsel befanden. Zu den politischen Unruhen und den Überfällen der Langobarden kamen in jenen Jahren noch zahlreiche Epidemien, Wolkenbrüche, Überschwemmungen und Hungersnöte hinzu.

Gregor war ein körperlich schwacher, oft kranker Mann, der jedoch von einer unerschütterlichen Kraft und Stärke beseelt war, die es ihm ermöglichte, die Zügel seines Pontifikats selbst in der Hand zu halten, wobei er sich auch der apostolischen Vikare bediente, die ihn an den Höfen in ganz Europa und darüber hinaus vertraten. Er bemühte sich um eine Neuordnung der klösterlichen Institution, insbesondere in ihren Beziehungen zur Kirche und zu den Bischöfen, und sorgte für eine größere rechtliche und wirtschaftliche Autonomie der Klöster.

Es gelang ihm auch, einen Friedensvertrag mit den Langobarden zu schließen.

Berühmt ist seine Vision des Erzengels Michael, die sich ereignete, als er eine Prozession zur Abwehr der Pestepidemie über die Brücke der Mole Adriana, der späteren Ponte Sant’Angelo, anführte. Nach der Vision hörte die Epidemie auf, und die Römer begannen, die Mole Adriana „Engelsburg“ (Castel Sant’Angelo) zu nennen.

Vor allem aber trug er stets seine Liebe zur Heiligen Schrift und seinen Geist der Evangelisierung weiter. Auf seinen Befehl hin machte sich der Mönch Augustinus (der Heilige Augustinus von Canterbury) auf den Weg nach Britannien, das von den germanischen Völkern beherrscht wurde, um das Heidentum auszurotten.

Gregor war aber auch ein großer Gelehrter und hinterließ zahlreiche Werke, die noch heute als grundlegende Texte für die Kirche gelten, angefangen bei der Pastoralregel, einem Traktat, das sowohl für Kirchenfürsten als auch für Laien gedacht war, um ihnen zu helfen, ihre Aufgabe zu erfüllen und die Welt auf christliche Weise zu regieren, bis hin zu den 35 Bänden der Moralia in Hiob, einer Exegese des Buches Hiob, die Gregor selbst als „eine ausführliche Betrachtung der moralischen Fragen“ bezeichnete. Dazu kommen Briefe, Predigten, Dialoge und vieles mehr. All diese Texte machten ihn zusammen mit dem heiligen Ambrosius, dem heiligen Augustinus von Hippo und dem heiligen Hieronymus zu einem der ersten Doktoren der westlichen Kirche. Er organisierte auch die römische Liturgie neu und förderte den liturgischen Gesang, der nach ihm den Namen „Gregorianik“ erhalten sollte.

Er starb am 12. März 604 und sein liturgisches Gedenken fällt auf den 3. September oder 12. März.