Das Grab des heiligen Petrus und seine unglaubliche Entdeckung - Holyart.de Blog

Das Grab des heiligen Petrus und seine unglaubliche Entdeckung

Das Grab des heiligen Petrus und seine unglaubliche Entdeckung

Das Grab des heiligen Petrus in Rom gilt seit jeher als einer der heiligen Orte des Christentums schlechthin. Lassen Sie uns seine faszinierende Geschichte entdecken.

Simon, genannt Petrus, war der Anführer der zwölf Apostel nach dem Willen Jesu, den er zum Haupt und Gründer der Kirche ernannte. Die Verkündigung des Wortes Gottes führte ihn durch viele Länder bis hin nach Rom, wo er unter Kaiser Nero den Märtyrertod erlitt und begraben wurde.

Das Grab des heiligen Petrus war von Anfang an Mittelpunkt der leidenschaftlichen Verehrung durch die frühen Christen. Die Anwesenheit der sterblichen Überreste eines so bedeutenden Apostels in Rom war für die Gläubigen stets eine Quelle großen Stolzes und großer Begeisterung. Das Gleiche gilt für die sterblichen Überreste des heiligen Paulus, der unmittelbar mit dem heiligen Petrus in Verbindung gebracht wurde und mit ihm sogar den gleichen Festtag, den 29. Juni, teilt. Es ist immer wieder faszinierend, wie zwei Männer, die in Geschichte und Berufung so unterschiedlich sind, in den Herzen und in der Spiritualität der Christen als Bollwerke des Glaubens und als Symbole der katholischen Kirche selbst miteinander verbunden sind.

 

Das Grab des heiligen Petrus ist im Laufe der Zeit zu einem spirituellen Bezugspunkt für Christen in aller Welt geworden, vergleichbar mit der Grabeskirche in Jerusalem, dem Ort, an dem Jesus starb und begraben wurde.

Heute können Besucher der Vatikanbasilika den imposanten Baldachin vom Heiligen Petrus bewundern, der sich über dem Grab des Heiligen erhebt und eines der erstaunlichsten Monumente der Barockkunst ist, sowie den von Clemens VIII. errichteten Hochaltar, über dem sich die majestätische Kuppel von Michelangelo erhebt. Aber das war nicht immer so.

Die archäologischen Ausgrabungen

Ursprünglich wurden die sterblichen Überreste des Heiligen in einem in die Erde gegrabenen Grab unweit des Ortes seines Martyriums beigesetzt: Neros Zirkus, die prächtigen Gärten, in denen der Kaiser Christen unsägliche Folterungen zufügte. Ursprünglich war das Grab des Heiligen durch eine einfache Votivtafel gekennzeichnet, die so genannte Trophäe des Gaius, doch schon bald wurde es geehrt, zunächst durch den Bau eines Denkmals auf Geheiß von Kaiser Konstantin, eines drei Meter hohen Quaders aus Marmor und Porphyr, und dann, im Jahr 320, durch den Bau einer imposanten Basilika, die die kostbaren Überreste wie eine Schatulle umschließen sollte, so dass das Grab des Heiligen Petrus mit dem Hauptaltar zusammenfiel.

Im Laufe der Jahrhunderte und der Abfolge von Kaisern und Päpsten wurde das Petrusgrab in immer prächtigere Altäre eingebaut, die erst bei archäologischen Ausgrabungen Mitte des 19. Jahrhunderts Schicht für Schicht freigelegt wurden. Nach dem von Konstantin in Auftrag gegebenen Denkmal kam das von Gregor dem Großen, das wiederum in den von Kallistus II. in Auftrag gegebenen Altar eingefügt wurde. Der Altar, den wir heute unter der Kuppel von Michelangelo sehen, stammt aus dem Jahr 1594 und wurde auf Geheiß von Clemens VIII. errichtet, aber in der Zwischenzeit war die gesamte Basilika abgerissen und auf Geheiß von Papst Julius II. wieder aufgebaut worden. So entstand der Petersdom, den wir alle kennen und bewundern.

Der interessanteste Aspekt für Christen ist die zentrale Stellung, die das Grab des Heiligen Petrus bei all diesen architektonischen Umwälzungen beibehalten hat.

Die archäologischen Ausgrabungen, die zur Entdeckung der verschiedenen Entwicklungen des Petrusgrabes führten, begannen 1939 nach einem zufälligen Einsturz, der eine antike römische Grabkammer unter dem Boden der Grotten neben dem Petrusaltar zum Vorschein brachte. Der damalige Papst Pius XII. wusste, dass ein altes Dokument in der Vatikanischen Bibliothek, das Buch der Päpste, die Grabstätte des Heiligen Petrus beschrieb, und ließ die Ausgrabungen unter großer Geheimhaltung durchführen. Sie förderten zahlreiche heidnische Gräber, Statuen und schließlich ein mit christlichen Bildern geschmücktes Grab zu Tage. Die Archäologen setzten ihre Entdeckungsreise in die Vergangenheit fort und fanden die bereits erwähnten Altäre und schließlich eine rot bemalte Wand, an der die Ädikula, die Trophäe des Gaius, errichtet worden war.

Kontroverse um das Petrusgrab

Zunächst waren sich die Forscher nicht sicher, ob es sich um das Grab des Heiligen Petrus handelte. Sein Name tauchte nicht auf, und auf jeden Fall waren keine Überreste gefunden worden.

Später gelang es der Epigraphikerin und Archäologin Margherita Guarducci, die scheinbar unverständlichen Graffiti an der Wand zu entziffern, an der die als Grabdenkmal errichtete primitive Ädikula lehnte. So entdeckte sie, dass der Name des Heiligen Petrus in diesen Inschriften immer wieder auftauchte, und sie erkannte insbesondere zwei Inschriften: „Bei Petrus“ und „Petrus ist hier“. Bei seinen Nachforschungen erfuhr er, dass Arbeiter zuvor einen in die Wand gehauenen und mit Marmor ausgekleideten loculus gefunden hatten, aus dem menschliche Knochen entnommen worden waren. Wie spätere Analysen bestätigten, handelte es sich dabei um die Reliquien des heiligen Petrus, die auf Geheiß Konstantins aus dem in die Erde gegrabenen Grab an diesen geeigneteren Ort überführt worden waren.

Obwohl der Vatikan 1965 die Ergebnisse von Guarduccis Untersuchungen freigab, gab es weiterhin erbitterte Kontroversen zwischen Klerikern und Gelehrten über die Überreste des heiligen Petrus, so dass die Gebeine zeitweise aus dem Grab in der Graffiti-Mauer entfernt wurden. Erst am 5. Dezember 2013 ließ Papst Franziskus die Gebeine wieder an ihren rechtmäßigen Platz bringen, nachdem Papst Benedikt XVI. die Entdeckung von Margherita Guarducci bestätigt hatte. Das war das Grab des heiligen Petrus.