Welche Rolle spielten Frauen in der Heilsgeschichte? Entdecken wir die Beziehung Jesu zu den Jüngerinnen des Evangeliums
Contents
Eine prägnantere weibliche Präsenz in der Kirche. Darauf hoffte Papst Franziskus bereits 2020 in seinen Gebetsanliegen zum Angelusgebet am 11. Oktober. In den Absichten des Papstes bestand eine stärkere Integration von Frauen in alle Entscheidungszusammenhänge und in die verantwortlichen Institutionen der Kirche, wobei ihre Gleichstellung mit den getauften Männern, auch wenn sie Laien waren, beansprucht wurde. Der Papst hatte sich bereits 2018 für die Notwendigkeit ausgesprochen, Frauen zu respektieren, so wie Jesus sie respektierte: „[Jesus] würdigt die Frau und stellt sie auf die gleiche Ebene wie der Mann, weil er das erste Wort des Schöpfers annimmt: beides.“ sind „Bild und Gleichnis Gottes“, beides; nicht zuerst der Mann und dann, etwas tiefer, die Frau; nein, beides […] Der Mann allein ohne eine Frau an seiner Seite – sei es als Mutter, als Schwester, als Ehefrau, als Arbeitspartnerin, als Freundin – ist kein Ebenbild Gottes.“
Diese Worte des Papstes helfen uns, ein umfassenderes und heikleres Thema einzuführen, nämlich die Beziehung Jesu zu Frauen, die Art und Weise, wie er sich auf die weibliche Welt im Allgemeinen und auf die Rolle der Frau in der Bibel bezieht. Wir sprechen von seinen Jüngern, den Frauen, die Jesus auf seinen Reisen folgten, die seinen Predigten zuhörten und sich um ihn und die Apostel kümmerten. Generell gilt, dass das Alte und das Neue Testament zwar männlich sind, es aber auch wahr ist, dass es in der Bibel viele Figuren mutiger Frauen gibt, komplexer Frauen, die für die Erfüllung des göttlichen Plans genauso wichtig sind wie Männer und sogar noch mehr. Es gibt viele Frauenfiguren, die die Geschichte der Kirche und der Welt beeinflusst haben, darunter Frauenfiguren in der Bibel, Heilige, Mystikerinnen und durch Gnade erleuchtete Frauen.
10 christliche Frauen, die die Kirche und die Welt veränderten
Christentum und Frauen, eine schwierige Beziehung? Vielleicht, aber wenn wir uns zehn Frauen ansehen…
Um auf die Frauen zurückzukommen, die Jesus folgten und liebten, zitierte Anna Katharina Emmerick in ihren Visionen von der Passion Christi zusätzlich zu unzähligen Details, die in den Evangelien nicht berichtet werden, die Anwesenheit von mindestens siebzehn ihm nahestehenden Frauen, deren Existenz ist von anderen Quellen bestätigt. Bleiben wir bei den Episoden im Zusammenhang mit Frauen in den Evangelien: Wir alle kennen die Figuren der frommen Frauen am Fuße des Kreuzes, die den Tod Jesu am Kreuz miterlebten, gut Die Anwesenheit wird von keinem der Evangelisten angezweifelt. Für Matthäus und Markus waren es zwei Frauen namens Maria (Maria von Magdala, Maria, die Mutter von Jakobus und Josef, oder vielleicht Maria von Kleophas) und eine weitere Frau ungewisser Identität. Lukas spricht allgemeiner von Frauen, während Johannes viel präziser ist und von der Jungfrau Maria, der Mutter Jesu, von Maria von Kleopha, seiner Tante, und von Maria Magdalena, der „Büßerin“ von Magdala, spricht.
Wer Maria Magdalena wirklich war – Geschichte und Leben der „Apostelin der Apostel“
Unter den Jüngern gab es auch einige Frauen…
Maria Magdalena selbst wird später als „Apostelin unter den Aposteln“ bezeichnet, da sie die erste war, die den anderen Aposteln Jesu die Auferstehung verkündete, und als „Evangelistin“ als Überbringerin der Frohen Botschaft. Und wenn Lukas nicht zu sehr auf die drei frommen Frauen eingeht, ist er in anderen Situationen vielleicht der feministischste unter den Evangelisten, angesichts der vorrangigen Rolle, die er Elisabeth beimisst, der Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandten Mariens, die Jungfrau Maria selbst und seine Mutter, die heilige Anna, zu Beginn seines Evangeliums.
Im Hinblick auf den Frauentag möchten wir uns kurz auf eine kurze Galerie der Jüngerinnen Jesu konzentrieren. Es war vor allem Er, der sich in der Bibel immer den Frauen verbunden zeigte, der sie an seiner Seite haben wollte und sie als gleichberechtigt behandelte. Er ging sogar so weit, dass er beschloss, sich ihnen erst nach der Auferstehung zu zeigen.
Maria Magdalena
Wer war Maria Magdalena? Maria Magdalena war eine der vielen Menschen, die von Jesus geheilt wurden, der sie von sieben Dämonen befreit hatte, die sie verfolgten. Sie wurde in Magdala geboren und wurde auch Maria von Magdala genannt. In einigen apokryphen Evangelien lesen wir, dass Maria Magdalena tatsächlich die Frau Jesu war, aber es gibt keine verlässlichen Beweise dafür. Es besteht jedoch kein Zweifel an der sehr starken Bindung, die sie verband und Magdalena zu einer ebenso wichtigen Figur wie die Apostel machte. Es gibt auch ein Evangelium von Maria Magdalena, in dem sie als Lieblingsjüngerin des Herrn erscheint, Hüterin des großen göttlichen Plans und einer höheren Lehre, die Gott allein ihr anvertraut hat.
Maria Magdalena, die Frau Jesu: Klären wir das Thema auf
Was ist die Wahrheit über Maria Magdalena? Ehefrau von Jesus oder nur eine Jüngerin? Das wollen wir in diesem Artikel herausfinden…
Sicherlich geht die Rolle dieser Frau an der Seite Jesu über die Zuneigung und fürsorgliche Hingabe von Martha von Bethanien (Tamar) oder den Enthusiasmus und Lernwillen ihrer Schwester Maria (Miryām) hinaus. Maria Magdalena war die erste, der der auferstandene Christus am Ostermorgen erschien, und er sprach sie mit ihrem Namen an. So wie die Jungfrau Maria von Gott auserwählt wurde, seinen Sohn in ihrem Schoß zu tragen, so wurde Maria Magdalena von Jesus zur ersten Hüterin des Geheimnisses seiner Auferstehung erwählt.
Martha und Maria, Schwestern von Lazarus
Zu den prominenten Freunden Jesu gehörten Lazarus, den er von den Toten auferweckte, und seine Schwestern Maria und Martha. Letzteres charakterisiert Lukas in seinem Evangelium sehr und bietet uns zwei Porträts von Frauen, die sich sehr voneinander unterscheiden, auch wenn sie ihre Hingabe und Liebe zu Jesus teilen. Marta kümmert sich um Christus, wie ein Bruder, wie einer von der Familie, mit Sorgfalt und Hingabe. Maria folgt ihm, setzt sich zu seinen Füßen, verehrt ihn und hört zu, was aus seinen Lippen kommt. Kontemplation auf der einen Seite, Gesten und praktische Handlungen auf der anderen Seite, aber im Mittelpunkt steht die Liebe zu Jesus. Der Wunsch, ihn zu erfreuen und sich um ihn zu kümmern, mit Essen, Wärme, Ruhe und der Liebe einer Familie. Das Beispiel von Martha, Maria und Lazarus von Bethanien, der stillen und treuen Freunds und der liebevollen und hingebungsvollen Jüngerinnen des Evangeliums ist ein Aufruf zur Barmherzigkeit und Nächstenliebe, die von der Liebe getragen wird.
Über Jahrhunderte glaubte man, dass es sich bei der Sünderin im Evangelium, der Prostituierten, die im Haus Simons des Pharisäers die Füße Jesu mit ihren Tränen wusch und sie mit ihren Haaren trocknete (Lk 7, 36-50), um Maria Magdalena oder Maria von Bethanien oder Maria Magdalena handeln könnte. Erst neuere Studien haben bestätigt, dass es sich um eine dritte Frau handelte, die nichts mit den anderen beiden zu tun hatte, außer dass Maria, die Schwester von Martha und Lazarus, auch die Füße Jesu mit einem teuren Öl salbte und er sie mit seinen Haaren trocknete (Johannes 12, 1-8). Auf jeden Fall zeigte Jesus stets größten Respekt und Wohlwollen, selbst gegenüber Frauen, die als „verloren“, unrein und zu erniedrigender Arbeit gezwungen galten.
Die Samariterin am Brunne
Die Geschichte der Samariterin wird im Johannesevangelium erzählt (Joh 4,4-26). Jesus reiste von Judäa nach Galiläa und machte auf seinem Weg durch Samaria Halt, um an einem Brunnen auszuruhen. Kurz darauf traf eine einheimische Frau ein. Zwischen Juden und Samaritern herrschte böses Blut, doch Jesus ging höflich auf sie zu und fragte, ob sie ihm etwas Wasser aus dem Brunnen geben könne. Erstaunt über diese Freundlichkeit fragte die Frau aus Glen nach dem Grund, und Jesus antwortete ihr: „Wenn du die Gabe Gottes wüsstest und wüsstest, wer zu dir sagt: «Gib mir etwas zu trinken!», hättest du ihn selbst gefragt, und er würde es tun habe dir lebendiges Wasser gegeben“ […] «Wer dieses Wasser trinkt, wird wieder durstig sein; Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird nie wieder durstig sein; denn das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Quelle des Wassers werden, das zum ewigen Leben sprudelt».
Die Episode der Samariterin am Brunnen unterstreicht den Wunsch Jesu, das Heil nicht nur reinen Juden und aufrichtigen und gemäßigten Männern und Frauen anzubieten, sondern jedem, der es mit einem gläubigen Herzen annehmen und wertschätzen kann. Wasser selbst ist ein Symbol der Erlösung und des Neuen Bundes.
Die blutende Frau
Zu den vielen Heilungen, die Jesus in den synoptischen Evangelien zugeschrieben werden, gehört auch die Heilung einer blutende Frau, die jahrelang unter Blutungen gelitten hatte. Er nutzte die Menge aus, die Jesus auf dem Weg zum Haus des Synagogenvorstehers Jairus umdrängte, näherte sich ihm und berührte ihn heimlich von hinten. Sie erholte sich sofort. Jesus drehte sich um und fragte, wer ihn berührt hatte, und als sie sich ihm ängstlich offenbarte, misshandelte Jesus sie nicht, sondern bestätigte ihr, dass ihr Glaube sie gerettet hatte.
Auch in dieser Geschichte wird deutlich, wie Jesus denen nahestand, die als nicht rein galten, selbst aus Gründen, die außerhalb seiner Kontrolle lagen, und er lobt die heilende Kraft des Glaubens.
Meta-description: Frauen in der Bibel: gläubige, liebevolle Freundinnen, aber auch Sünderinnen, Ausländerinnen und Unreine. Jesu Beziehung zu Frauen zwischen Respekt und Wohlwollen