Die Menora: Geschichte und Bedeutung des jüdischen Leuchters -

Die Menora: Geschichte und Bedeutung des jüdischen Leuchters

Die Menora: Geschichte und Bedeutung des jüdischen Leuchters

Die Menora ist eines der wichtigsten Symbole der jüdischen Welt. Es handelt sich um eine 7-armige Öllampe. In der Antike wurde sie im Tempel von Jerusalem entzündet und war ein äußerst heiliges und imposantes Objekt. Wir wollen mehr darüber erfahren.

Für katholische Christen ist der Kerzenständer oder Leuchter ein sehr wichtiger liturgischer Schmuck. Er ist in jeder Kirche zu finden und steht auf dem Altar, wo er angezündet wird, um durch sein Licht Glaube und Hoffnung auszudrücken. Das Licht ist für die Christen seit jeher ein sehr wichtiges Symbol, das mit der Auferstehung Christi verbunden ist und eine sehr tiefe und feierliche Bedeutung hat.

Auch das Licht war den Juden wichtig, wie die Bedeutung der Menora zeigt. Das Wort Menora leitet sich von der gleichen Wurzel wie or ab, was Licht bedeutet, und bezeichnet das siebenarmige Leuchtersymbol der jüdischen Religion. Eigentlich war die ursprüngliche Menora eher eine Öllampe und kein Leuchter, aber der Unterschied ist hier nur fein, und heute werden siebenarmige Kerzenständer auch als Menora bezeichnet.

Worum geht es?

Die Menora war ein siebenarmiges Gebilde, auf dem Öllampen brannten. Auch ihre Form, Größe und das Material, aus dem sie gebaut werden sollte, wird in der Tora im Buch Exodus sehr detailliert beschrieben. Als Gott Mose erschien, befahl er ihm unter anderem, einen besonderen Gegenstand zu schaffen, der zum Symbol der jüdischen Religion werden sollte: „Du sollst eine Menora aus reinem Gold machen, der Leuchter soll gehämmert sein, sein Schaft und seine Arme, seine Kelche, seine Glühbirnen und seine Kränze sollen alle aus einem Stück sein.“ (Exodus 25:31)

Er wird seit jeher mit der Stiftshütte, dem transportablen Heiligtum, in Verbindung gebracht, das den Raum darstellte, in dem sich die Gegenwart Gottes auf Erden (Shekhinah) manifestierte.

Tabernakel

Lesen Sie auch:

Die Bedeutung des Tabernakels in der katholischen Kirche
Der Tabernakel in der Kirche ist jener Ort, in dem der Hostienkelch aufbewahrt wird, welcher die Hl. Kommunion enthält.

Das jüdische Tabernakel wurde nach dem Vorbild des Tabernakels gebaut, das Mose bei seiner Rückkehr vom Berg Sinai beschrieben hatte. Ursprünglich handelte es sich um ein aus Tüchern und Vorhängen bestehendes Gehäuse, in dem im so genannten „Allerheiligsten“ die Bundeslade mit den Tafeln der Zehn Gebote und anderen heiligen Gegenständen aufbewahrt wurde.

Später wurde aus dem Wanderheiligtum ein festes Tabernakel im Tempel von Jerusalem errichtet, den Salomo im 10. Jahrhundert vor Chr. errichten ließ.

In der Stiftshütte des Tempels stand eine goldene Menora, in der reines, geweihtes Öl aus zerstoßenen Oliven brannte. Sie hatte die Form einer gewöhnlichen Haushaltslampe, war aber sehr groß und mit abwechselnden Knöpfen und Blumen verziert. Drei Arme auf jeder Seite gingen von einer zentralen Stange aus. Es heißt, das Bauwerk sei aus einem einzigen Stück Gold entstanden, das mit einem Hammer bearbeitet wurde, so wie es Gott selbst bestimmt hatte. Insgesamt brannten sieben kleine Lampen auf der Menora. In den hebräischen heiligen Texten lesen wir auch, dass in der Stiftshütte in Jerusalem nicht nur ein, sondern zehn siebenarmige Leuchter brannten, die von Salomo selbst angefertigt worden waren, fünf zur Rechten und fünf zur Linken des Heiligtums. Die Anweisungen, die Moses für die Herstellung der Menora gab, enthielten auch einige Hinweise auf die Botanik. So wurde beispielsweise der Mandelbaum erwähnt, der als erster Baum im Frühling blüht und damit die Wiedergeburt der Natur symbolisiert. Den Juden zufolge konnte man die legendäre Stadt Luz, die Heimat der Unsterblichen, durch die Wurzeln eines Mandelbaums betreten.

Es ist nicht bekannt, was aus der Menora wurde, die im Tempel aufbewahrt wurde. Die Legende besagt, dass das von Titus gestohlene Exemplar in Wirklichkeit eine Fälschung war und das Original immer noch irgendwo in Israel versteckt ist. Wie dem auch sei, der kostbare Leuchter tauchte von Zeit zu Zeit in der Geschichte wieder auf, zuerst in den Händen der Vandalen, dann in Konstantinopel, bis seine Spuren verloren gingen.

Heute sind die am weitesten verbreiteten Hypothesen über sein Schicksal, dass der jüdische Leuchter in Rom irgendwo im Vatikan, in einer Höhle in Jerusalem unter der Tempel-Eskapelle, im Tiber oder in Konstantinopel versteckt ist.

Jedenfalls galt die Menora unter den Symbolen der jüdischen Religion als ein so wertvolles und wichtiges Objekt, dass Kaiser Titus bei der Plünderung Jerusalems im Jahr 70 n. Chr. den Diebstahl der Menora auf dem ihm gewidmeten Triumphbogen auf dem Forum Romanum verewigen lassen wollte.

Doch was symbolisiert die jüdische Menora?

Einige Traditionen sehen die Menora als symbolische Darstellung des brennenden Dornbuschs, in dem Mose auf dem Berg Horeb die Stimme Gottes hörte.

Die Menora würde also die Ausbreitung des göttlichen Lichts symbolisieren.

Für andere symbolisieren die 7 Lichter der Menora die 7 Tage der Schöpfung des Universums, und das zentrale Licht ist der Sabbat.

Es wird auch angenommen, dass die 7 Lichter die 7 Himmel symbolisieren, die mit Gottes Licht gefüllt sind, oder die Gegenwart Gottes mit 7 Augen, die über den Tempel wachen, oder das Planetensystem mit der Sonne im Zentrum und den Planeten an den Seiten.

Für die Kabbala ist die Menora auch das Symbol für das gesamte hebräische Alphabet. Es hat nämlich sieben Arme mit 22 Vergrößerungen, wie die 22 Buchstaben des Alphabets.

Die Juden behaupteten auch, dass das in ihren Lampen brennende Öl das materielle Abbild des Öls sei, mit dem der Messias gesalbt werden würde.

menora

Und heute?

Heute ist die Menora das universelle Symbol der jüdischen Religion und erscheint auch auf dem offiziellen Wappen des Staates Israel.

In der jüdischen Tradition gibt es auch andere Arten von Leuchtern, wie z. B. die Chanukkiyah oder Hanukkiah. Dies ist ein neunarmiger Leuchter, an dem neun Kerzen angezündet werden. Das Anzünden der Lichter erfolgt nach einem uralten und sehr ausgefeilten Ritual, denn es ist Ausdruck der Beständigkeit und Vitalität des jüdischen Glaubens. Aus diesem Grund wird traditionell jede Nacht während des Chanukka-Festes eine Lampe angezündet, mit der die Einweihung des neuen Altars im Tempel von Jerusalem nach der Befreiung der Stadt von den Hellenen gefeiert wird. Das Fest dauert acht Tage und beginnt bei Sonnenuntergang am 24. des Monats Kislew (Dezember). Da sich der jüdische Kalender vom gregorianischen Kalender unterscheidet, ändert sich der erste Tag von Chanukka jedes Jahr. Im Jahr 2019 beginnt Chanukka bei Sonnenuntergang am Sonntag, dem 22. Dezember, und endet am Montag, dem 30. Dezember. Die Lampen werden bei Sonnenaufgang angezündet, außer am Schabbat, wo sie vor Sonnenuntergang angezündet werden. Chanukkiyah sollte vorzugsweise im Beisein von Familie und Freunden angezündet werden. Die Weitergabe von Wundern ist ein grundlegender Aspekt der jüdischen Religion, insbesondere für die Weitergabe von Kultur und Glauben an neue Generationen. Je mehr Menschen an dem Ritual teilnehmen, desto besser. Viele Menschen verwechseln die Chanukkiyah mit der Menora. Es stimmt, dass die beiden Leuchter dasselbe darstellen, aber die Menora hat sieben Arme, die Chanukkija neun.

Es gibt auch eine jüdische Tradition des Anzündens einer öffentlichen Menora. Seit dem Altertum wurden Menoras auch vor den Häusern oder auf den Fensterbänken angezündet, damit sie von der Straße aus gesehen werden konnten.

Heute ist die öffentliche Menora eine große Menora, die anlässlich des bereits erwähnten jüdischen Festes Chanukka, dem Lichterfest, an einem öffentlichen Ort entzündet wird. Während dieses Festes wird auch das Wunder der Jerusalemer Menora gefeiert, die, nachdem ihr das Öl ausgegangen war, acht Tage lang weiterbrannte!

Auch heute noch wird die Menora von anderen Kulten und Realitäten genutzt, wie z. B. von der Freimaurerei, die in ihrem nach einem bestimmten Ritual durchgeführten Anzünden eine Möglichkeit sieht, die Fähigkeiten der Brüder zu stärken, und die eine Reihe symbolischer Bedeutungen sieht.

Anzünden und Auslöschen der Menora und der Chanukkia

Die zentrale Kerze der Chanukkiyah wird Schamasch genannt, was so viel wie ‚Wächter‘ bedeutet. Sie befindet sich in der Mitte des Leuchters, in erhöhter Position im Vergleich zu den anderen Kerzen. Der Schamasch wird zum Anzünden der anderen Kerzen verwendet. Während Chanukka wird in jeder Nacht zuerst der Schamasch angezündet, der nach und nach hinzugefügt wird, einer für jede Nacht des Feiertags. In der ersten Nacht wird die Kerze in den Halter ganz rechts auf der Chanukkiyah gesteckt. An den folgenden Abenden werden die anderen Kerzen in der Reihenfolge der Halter von rechts nach links hinzugefügt. In der zweiten Nacht von Chanukka muss man also die Schamasch anzünden, dann die Kerze aus der ersten Nacht ganz rechts, dann eine zweite Kerze in der nächsten Reihe. Am dritten Abend wird der Schamasch wieder angezündet, die beiden Kerzen rechts und eine weitere links, und so weiter.

Die Kerzen sollten immer mit dem Schamasch angezündet werden.

Warum eine Kerze in der Kirche anzunden

Lesen Sie auch:

Warum zünden wir in der Kirche Kerzen an?
Das Anzünden einer Kerze in der Kirche ist ein greifbares Zeichen des Glaubens.

Beim Anzünden der Schamasch rezitieren die Juden eine Reihe von Segenssprüchen. Diese Segenssprüche sind bei jeder Beleuchtung zu wiederholen. Der erste Segensspruch soll die Kerzen segnen und lautet: „Baruch Atah Adonai Eloheinu Melech Ha’olam, asher kidshanu b’mitzvotav v’tzivanu l’hadlik ner shel Hanukkah.“ (Gelobt seist Du, Herr, unser Gott, Schöpfer des Universums, der Du uns mit Deinen Geboten geheiligt und uns das Licht von Chanukka gegeben hast). Es folgt ein zweiter Segen, der an jedem Chanukka-Abend nach dem Segnen der Kerzen rezitiert wird: „Baruch Atah Adonai Eloheinu Melech Ha’olam, she’asah nisim l’avoteinu, b’yamim haheim bazman hazeh“. (Gesegnet seist Du, oh, Herr, unser Gott, Schöpfer des Universums, der Wunder für unsere Väter getan hat). Nur am ersten Abend von Chanukka wird nach den beiden Segenssprüchen das Schechejanu rezitiert, eine besondere Formel, die Juden immer dann rezitieren, wenn sie etwas zum ersten Mal tun oder einen besonderen Ritus zum ersten Mal feiern: „Baruch Atah Adonai Eloheinu Melech Ha’olam, Schechejanu, v’kiyamanu vehegianu lazman hazeh“. (Gelobt seist Du, Herr, unser Gott, Schöpfer des Universums, der uns am Leben erhalten und uns in diese Zeit gebracht hat).

Nachdem alle Segenssprüche rezitiert wurden, wird der Schamasch in die dominante Hand genommen und die anderen Kerzen werden mit ihr angezündet, und zwar von links nach rechts, d. h. von der zuletzt eingeführten zur ersten. Sobald alle Kerzen der Chanukkiyah angezündet sind, wird der Schamasch an ihren Platz in der Mitte gestellt, und der Leuchter wird auf der Fensterbank platziert, an einem Ort, wo ihn jeder sehen kann. Tatsächlich ist das Anzünden der Chanukkiyah eine Manifestation des eigenen jüdischen Stolzes.

Beim Löschen muss man den Kerzen erlauben, von selbst zu verlöschen. Es ist wichtig, dass sie nach dem Anzünden mindestens 30 Minuten lang brennen. Wenn man also das Haus verlassen muss, muss man mindestens diese Zeit abwarten, dann kann man sie notfalls löschen, obwohl es immer noch das Beste ist, sie ganz brennen zu lassen.

In der Kabbala wird beschrieben, wie das Anzünden und Erlöschen der Menora erfolgen soll. In dieser Tradition werden, ausgehend von der linken Seite der Menora, die Reiche der Emanation, der Schöpfung und der Formation symbolisch dargestellt. Das Auslöschen der Menora beginnt mit den Lichtern ganz links und ganz rechts, so dass die verschiedenen „Reichtümer“ nach und nach gelöscht werden. Beim Anzünden der Menora wird zuerst die Triade der Lichter angezündet, die der Emanation gewidmet ist, dann die der Schöpfung und schließlich die der Formation. Man beginnt also mit den ersten Lichtern rechts und links, und dann nach innen. Jüdische Rituale wurden mit dem Einzug in den Tempel und dem Auslöschen der Menora gefeiert, so dass nur die zentrale Lampe brannte, und erst am Ende wurde alles wieder angezündet.

Menorah Kandelaber 7-flammig Messing
Kandelaber Menora 150x150
Siebenarmiger Kerzenleuchter in Tropfenform
Bei Holyart kaufen
Menora Leuchter 7-flammig schwarz
Kerzenhalter Menorah aus Äthiopien
Bei Holyart kaufen
Menora-Kandelaber 7-flammig aus goldenem Messing
candelabro menorah150x150
Kerzenhalter Menorah 7 Flammen aus Messing
Bei Holyart kaufen
Menora 7-flammig versilbert
Armleuchter Menorah 7 Flammen versilberten Messing 25cm
Bei Holyart kaufen