Die Kirche ist eine sehr große und komplexe Institution. Als solche braucht sie eine klar definierte Hierarchie, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Wir wollen mehr über die kirchliche Hierarchie in der katholischen Kirche erfahren.
Contents
Was verstehen wir unter kirchlicher Hierarchie? Als Jesus die Kirche gründete, ging er von der Gemeinschaft aus, die aus ihm, seinen Aposteln und den verschiedenen Jüngern bestand. In gewisser Weise ist diese frühe hierarchische Definition die Grundlage für die Hierarchie der katholischen Kirche, wie wir sie kennen, geblieben.
Der Papst, Bischof von Rom, ist der Nachfolger des heiligen Petrus, der von Jesus als Meister und Gründer der katholischen Kirche bezeichnet wurde.
Die Bischöfe, die vom Papst gewählt werden, sind die Nachfolger der Apostel.
Als sich das Wort Gottes in der ganzen Welt ausbreitete und mit ihm die Kirche, war es natürlich notwendig, eine hierarchische Organisation zu schaffen, die eine kapillare Kontrolle über das Gebiet sicherstellte und es ihr ermöglichte, eine immer größere Zahl von Gläubigen zu erreichen.
Die katholische Kirchenhierarchie, wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis unzähliger Konzilien und Beratungen. Da die Kirche im Laufe der Zeit an den menschlichen Angelegenheiten teilgenommen hat, musste sie eine Reihe von Schlüsselfiguren, von kirchlichen Ämtern, definieren, die den Papst und die Bischöfe bei ihrer Aufgabe unterstützen, das Volk Christi zu leiten und zu betreuen. Das Wort Hierarchie leitet sich von den beiden griechischen Wörtern „hierós“, heilig, und „archeía“, Befehl, ab.
Die kirchliche Hierarchie beruht im Wesentlichen auf der Befugnis der Ordinierten auf den verschiedenen Ebenen, die Sakramente zu spenden, und auf der Befugnis, auf der Ebene der Jurisdiktion einzugreifen, beispielsweise durch die Ernennung eines neuen Bischofs oder die Zuweisung einer Gemeinde an einen Priester.
Wie wird man Diakon: Aufgaben und Ausbildung
Wer ist ein Diakon und was ist seine Aufgabe? Wie wird man Diakon? Wir wollen mehr über diese Figur erfahren,
Bei ersterem spricht man von „potestas ordinis“, der Ordnungsgewalt, bei letzterem von „potestas iurisdictionis“, der Gerichtsgewalt.
In einem früheren Artikel über die Diakone haben wir bereits erläutert, wie das Zweite Vatikanische Konzil, das 1962 von Papst Johannes XXIII. einberufen wurde und dessen Arbeiten bis 1965 unter der Leitung von Papst Paul VI. fortgesetzt wurden, die moderne Organisation der Kirche und die kirchliche Ordnung definiert hat. Der Klerus, wie wir ihn kennen, und zu dem alle gehören, die die Priesterweihe empfangen haben, besteht aus drei kirchlichen Hauptgraden: Bischöfe, Presbyter und Diakone, die die hierarchische Leiter der Kirche bilden.
Erste Ebene
An der Spitze der kirchlichen Hierarchie steht, wie bereits erwähnt, der Papst als Bischof von Rom und oberstes Oberhaupt der Kirche. Sein Amt ist auf Lebenszeit.
Nach ihm kommen die Kardinäle. Die anderen Bischöfe gelten als Nachfolger der Apostel und werden vom Papst ernannt, aber einige von ihnen können auch durch seinen Willen zu Kardinälen aufsteigen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bischof und einem Kardinal?
Die Kardinäle sollen dem Papst bei der Verwaltung der Kirche helfen. Zu diesem Zweck sind sie im Kardinalskollegium, dem Collegio Sacro, versammelt. Sie müssen auch am Konklave, also der Wahl des neuen Papstes, teilnehmen. Die Farbe der Kardinäle ist Purpurrot und die Anrede lautet Eminenz.
Die Bischöfe hingegen erhalten ihr Amt durch die Bischofsweihe. Bischöfe werden wie Presbyter und Kardinäle mit 75 Jahren in den Ruhestand versetzt. Ihre Aufgaben sind die Leitung der Diözesen, der „Teile des Volkes Gottes“, d. h. der territorialen und administrativen Einheiten, aus denen die Kirche besteht, die Weihe von Priestern und Diakonen und die Spendung des Sakraments der Firmung (Konfirmation). Die Bischöfe können auch alle Sakramente, einschließlich der Priesterweihe, spenden. Ihre charakteristische Farbe ist violett, und sie können Monsignore oder Exzellenz genannt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bischof und einem Erzbischof?
Ein einfacher Bischof regiert eine Diözese. Ein Erzbischof ist der Bischof einer Erzdiözese, d. h. der Diözese, die an der Spitze einer Kirchenprovinz steht, die aus mehreren Diözesen besteht. Ist der Erzbischof auch Oberhaupt der Kirchenprovinz, so trägt er den Namen Metropolit oder Metropolitanbischof. Der Titel eines Erzbischofs kann auch nur ehrenhalber verliehen werden.
Zweite Ebene
Auf der zweiten Ebene stehen die Presbyter, d. h. die Priester, die auch Pfarrer genannt werden, wenn sie einer bestimmten Gemeinde zugeordnet sind. Die Pfarrei ist auch eine Verwaltungseinheit der Kirche. Ein Vikariat besteht aus mehreren Pfarreien, so dass ein Pfarrer auch das Amt des Vikars, des Koordinators aller Pfarreien des Gebiets, ausüben kann. Auch Priester gehen mit 75 Jahren in den Ruhestand. Die Priester dürfen alle Sakramente mit Ausnahme der Priesterweihe spenden, den eucharistischen Segen erteilen und den Gläubigen die Eucharistie reichen.
Dritte Ebene
Auf der letzten Ebene der kirchlichen Hierarchie schließlich stehen die Diakone, die Priestern und Bischöfen bei Zeremonien assistieren. Sie können das Sakrament der Taufe und das Sakrament der Ehe nur durch besondere Beauftragung spenden. Sie verkünden das Wort Gottes und dienen in den Pfarrgemeinden. Sie können auch verheiratet sein und Kinder haben.
Sonstige kirchliche Titel
Es gibt weitere kirchliche Titel und mehr oder weniger spezifische Ämter, die in der Regel von Männern ausgeübt werden, die bereits eine Position in der kirchlichen Hierarchie innehaben.
Der Apostolische Nuntius zum Beispiel ist eine Art Botschafter, der den Heiligen Stuhl in einem Staat vertritt.
Ein Primas der Kirche hingegen ist ein Ehrenamt, das einem Bischof oder Erzbischof übertragen wird, der einer besonders alten und angesehenen Diözese oder Erzdiözese vorsteht.
Der Generalvikar ist eine Person, die den Bischof bei der Verwaltung der Beziehungen zwischen den Pfarreien und Vikariaten, den verschiedenen Bezirken, in die die Diözese territorial unterteilt ist, sowie bei Angelegenheiten, die die territorialen Behörden, die Verwaltung des kirchlichen Eigentums und Rechtsfragen betreffen, vertreten kann.
Kleidung und Farben der verschiedenen Mitglieder des Klerus
Je nach dem Grad und den Aufgaben, die den verschiedenen Geistlichen anvertraut werden, müssen natürlich unterschiedliche Kleidung und heilige Gewänder getragen werden.
Die kirchliche Kleidung ist im Codex des Kirchenrechts verankert, und seit 1983 hat die italienische Bischofskonferenz das Tragen der Soutane oder des clergyman für alle Mitglieder des Klerus vorgeschrieben. Priester können einfach die Soutane tragen, oder alternativ den clergyman, möglicherweise in Begleitung anderer Accessoires und Gewänder. Insbesondere die Schärpe ist ein Accessoire, das es ermöglicht, anhand ihrer Farbe die Zugehörigkeit des Kirchenmitgliedes zu erkennen: schwarz für einfache Priester, dunkelviolett für Bischöfe und hohe Prälaten im Allgemeinen, dunkelviolett marmoriert für den Apostolischen Nuntius, rot marmoriert für einen Kardinal, weiß marmoriert mit goldenen Fransen für den Papst.
Selbst der Saturn, die typische schwarze Kopfbedeckung, die von den Presbytern zusammen mit der Soutane getragen wird, ist mit Schleifen verziert, die je nach dem religiösen Rang des Trägers die Farbe wechseln: grün für Bischöfe, rot für Kardinäle, rot mit goldenen Verzierungen für den Papst.
Das Pilgergewand, ein altes Kleidungsstück für Pilger, hat sich im Laufe der Zeit zu einem kirchlichen Gewand entwickelt, das den Bischöfen vorbehalten ist. Es ist ein kurzer, vorne offener Umhang. Das Pilgergewand ist schwarz mit karminroter Umrandung und Fütterung für Bischöfe, mit leuchtend roter Umrandung und Fütterung für Kardinäle, weiß für den Papst. Die Alternative zum Pilgergewand ist die Mozzetta, ein kurzer Umhang, der auf der Brust mit Knöpfen geschlossen wird und stets hohen Prälaten vorbehalten ist.
Dann gibt es noch den Chormantel, einen weiten Umhang mit einer Kapuze, die fast bis zu den Füßen reicht und vorne offen ist. Sie wird von Bischöfen und Presbytern bei feierlichen Zeremonien außerhalb der Messe getragen und mit einer je nach kirchlichem Rang unterschiedlichen Spange an der Brust befestigt.
Diakone hingegen tragen die Dalmatik, eine lange Tunika mit weiten Ärmeln, die aber auch von einem Bischof unter dem Messgewand oder der Kasel getragen werden kann.