Die Hochzeit zu Kana: Erklärung des Wunders und seine Botschaft - Holyart.de Blog

Die Hochzeit zu Kana: Erklärung des Wunders und seine Botschaft

Die Hochzeit zu Kana: Erklärung des Wunders und seine Botschaft

Die Hochzeit zu Kana erzählt das erste von Jesus vollbrachte Wunder. Wir wollen sehen, welche Botschaft sich in dieser Erzählung verbirgt

Der Evangelist Johannes erzählt uns in seinem Evangelium das erste Wunder, das Jesus vollbringen sollte. Es ist bekannt als das Wunder der Hochzeit zu Kana, aber es wäre angemessener, es Die Verwandlung von Wasser in Wein zu nennen.

Wir alle kennen die Geschichte, die in Johannes 2,1-12 erzählt wird: Jesus hatte mit einigen Jüngern und seiner Mutter Maria an einem Hochzeitsfest in Kana in Galiläa teilgenommen, und als ihm der Wein ausgegangen war, ließ er sechs Gefäße mit Wasser zu sich bringen und verwandelte es in Wein.

Das Wunder der Hochzeit zu Kana

„In jenen Tagen fand in Kana in Galiläa eine Hochzeit statt, und die Mutter von Jesus war dabei. Auch Jesus war mit seinen Jüngern zu der Hochzeit eingeladen. Als es keinen Wein gab, sagte die Mutter Jesu zu ihm: ‚Sie haben keinen Wein.‘ Und Jesus antwortete ihr: ‚Frau, was willst du von mir? Meine Stunde ist noch nicht gekommen.‘ Seine Mutter sagte zu den Dienern: „Was immer ich euch sage, das tut‘. Es gab dort sechs steinerne Amphoren für die rituelle Reinigung der Juden, von denen jede achtzig, bis Hundertzwanzig Liter fasste. Und Jesus sagte zu ihnen: ‚Füllt die Amphoren mit Wasser‘; und sie füllten sie bis zum Rand. Und er sagte wieder zu ihnen: ‚Nehmt nun etwas davon und bringt es dem, der das Gastmahl leitet‘. Und sie brachten sie zu ihm. Als er das Wasser, das zu Wein geworden war, gekostet hatte, rief der, der das Festmahl leitete – der nicht wusste, woher es kam, aber die Diener, die das Wasser genommen hatten, wussten es – den Bräutigam und sagte zu ihm: ‚Jeder stellt am Anfang guten Wein auf den Tisch und, wenn schon viel getrunken wurde, weniger guten Wein. Du aber hast den guten Wein bis jetzt zurückbehalten‘.“ (Joh 2,1-12)

Die Symbolik und die lehrhaften Botschaften, die sich in dieser einfachen Geschichte verbergen, sind so vielfältig, dass die Geschichte des Hochzeitsmahls zu Kana seit Jahrhunderten Gegenstand von Dissertationen von Theologen und Ordensleuten ist.

Zunächst einmal wurde die Anwesenheit Jesu bei einem Hochzeitsmahl von vielen als der Moment der Einsetzung des Ehesakraments gedeutet, da seine Anwesenheit an diesem Tag und an diesem Ort die Verbindung zwischen dem Bräutigam und der Braut in den Augen Gottes heiligen würde.

Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt dieser Episode des Evangeliums ist die Rolle, die die Jungfrau Maria darin spielt. Maria legt bei ihrem Sohn Fürsprache ein, indem sie ihn darauf hinweist, dass den Gästen der Wein ausgegangen ist, und so wird sie zur Überbringerin einer stillen Bitte der Menschen an Jesus. Zum ersten Mal hört die Gottesmutter auf, nur Mutter zu sein, sondern wird zur Sprecherin der Menschheit gegenüber ihrem Sohn und weist die Anwesenden an, seinem Wort zu folgen und sich ihm in vollem Vertrauen hinzugeben: „Tut alles, was er euch sagt“.

Die Anwesenheit Marias bei dem Wunder der Hochzeit zu Kana hat eine noch tiefere Bedeutung. Es ist nämlich das erste der so genannten Sieben Zeichen, der sieben Wunder, die im Johannesevangelium von der Reise Jesu berichten, die er unternahm, um seinen Jüngern seine eigenen Kräfte zu zeigen und ihnen zu zeigen, wozu er bestimmt war, bevor er zum letzten Abendmahl, zur Passion und zum Tod kam. Wenn man die Heilige Schrift liest, kann man leicht feststellen, dass es noch mehr Gelegenheiten gibt, bei denen Jesus seine eigene Kraft einsetzt, um zu heilen, wiederherzustellen und vom Teufel zu befreien. Johannes wählt sieben Episoden für die Erzählung aus:

  1. Die Hochzeit zu Kana in Galiläa;
  2. Die Heilung des Sohnes des Hauptmanns
  3. Die Heilung des achtunddreißigjährigen Kranken in Betesda;
  4. Die Vermehrung der Brote.
  5. Das Gehen Jesu auf dem Wasser;
  6. Die Heilung des blind geborenen Mannes;
  7. Die Auferweckung Lazarus.

Beim ersten dieser Zeichen ist die Mutter Jesu anwesend, und er scheint sich zu distanzieren, als sie sich um Hilfe an ihn wendet, scheint er sie fast schlecht zu behandeln. „Frau, was willst du von mir? Meine Stunde ist noch nicht gekommen“. Aber die Gottesmutter lässt sich von diesen Worten nicht beirren und wiederholt ihren Dienern: „Tut alles, was er euch sagt“ (Joh 2,3-5). Maria weiß, dass ihr Sohn etwas Besonderes ist, dass er für große Dinge bestimmt ist. Und Jesus weiß, dass es für ihn nun an der Zeit ist, seine Mutter zu verlassen, um die Bestimmung anzunehmen, die Gott für ihn vorgesehen hat. Die Tatsache, dass er an diesem Tag mit den Jüngern zusammen ist, bedeutet bereits, dass seine Mission begonnen hat. Die Jünger sind seine neue Familie, die ihn bis zu seiner Bestimmung und seinem letzten Opfer begleiten wird. Bei der Hochzeit zu Kana bietet sich Jesus zum ersten Mal im Namen des Bundes zwischen Gott und den Menschen an, den er zu erneuern gekommen ist.

Schließlich müssen wir die Symbolik des Weins berücksichtigen, der für die Juden ein sehr wichtiges Element war, ein Symbol der Freude und der Heiligkeit zugleich, Elemente, die bei einer Hochzeit nicht fehlen dürfen. Und nicht nur das: Jesus verwandelt das Wasser, das für die rituelle Reinigung bestimmt war, nicht etwa gewöhnliches Wasser, in Wein und macht daraus einen hervorragenden Wein, den besten.

Hochzeit zu Kana – Das Gemälde von Veronese

Die Hochzeit zu Kana – Veronese

Die Hochzeit zu Kana hat im Laufe der Jahrhunderte viele Künstler inspiriert. Wir erwähnen hier das gleichnamige Gemälde von Veronese aus dem Jahr 1563, das sich heute im Louvre in Paris befindet. Es stellt die Episode der Verwandlung von Wasser in Wein dar, mit einer Szene, die reich an Details ist und in der sich Elemente aus der Zeit des Geschehens mit solchen aus der Zeit des Künstlers vermischen. Die Gäste des Festmahls tragen farbenfrohe Kleidung aus der Spätrenaissance, Musiker spielen auf modernen Instrumenten, und viele der Figuren tragen die Züge berühmter historischer Persönlichkeiten sowie des Künstlers selbst.