Die Geschichte von Adam und Eva - Holyart.de Blog

Die Geschichte von Adam und Eva

Die Geschichte von Adam und Eva

Wer kennt die Geschichte von Adam und Eva nicht, dem ersten Mann und der ersten Frau? Aber sind wir so sicher, dass wir sie wirklich wissen? Lassen Sie uns gemeinsam die Geschichte aller Geschichten in Erinnerung rufen.

Eva und Adam werden von den Katholiken als die Stammväter der gesamten Menschheit angesehen. Ihre Geschichte wird uns erzählt, seit wir Kinder sind, und sie ist schön und schrecklich zugleich, denn sie erzählt von der unermesslichen Liebe Gottes, der sich entschloss, diese beiden besonderen Geschöpfe zu erschaffen, um ihnen die wunderbare Welt zu schenken, die gerade seinen Händen entsprungen war, aber sie erzählt auch von der Erbsünde und davon, wie der erste Mann und die erste Frau ihren Vater enttäuschten und es verdienten, aus seinem Paradies verstoßen zu werden.

Aber die Geschichte von Adam und Eva birgt viel tiefere Bedeutungen in sich, die sicherlich eine nähere Betrachtung verdienen. Wir brauchen nur daran zu denken, dass die Anerkennung ihrer Existenz bedeutet, dass die gesamte Menschheit von demselben Paar abstammt und wir daher alle eine große Familie sind. Ein nicht unbedeutender Gedanke, besonders in Zeiten, in denen Liebe, Brüderlichkeit und Barmherzigkeit ständig in Frage gestellt werden.

Es lohnt sich also, einen Moment bei dieser alten und faszinierenden Geschichte zu verweilen, bei den Bedeutungen, die sie verbirgt und die der katholischen Lehre seit ihren Anfängen zugrunde liegen. Konzepte wie die Erbsünde und der Sündenapfel haben das Leben zahlloser Männer und Frauen über die Jahrtausende hinweg bestimmt und reguliert, und auch heute noch leben wir mit dem Erbe dieser Schuld, diesem Schandfleck, der die gesamte Menschheit gezeichnet hat und den nur das Opfer Jesu in Frage stellen konnte.

Die Erschaffung von Adam und Eva

Die wahre Geschichte von Adam und Eva wird in der Bibel erzählt, genauer gesagt im Buch Genesis.

In diesem Buch werden die Tage der Schöpfung beschrieben, als Gott die Welt, wie wir sie kennen, und alles, was sie bevölkert, ins Leben rufen wollte. Innerhalb von fünf Tagen schuf er den Himmel, die Erde, das Licht, die Sterne, alle Fische, Vögel und Tiere.

Am sechsten Tag beschloss er, den Menschen zu erschaffen.

Und Gott sprach: Lasst uns den Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich, und er soll herrschen über die Fische des Meeres und über die Vögel des Himmels, über das Vieh, über alle wilden Tiere und über alle Kriechtiere, die auf der Erde kriechen. Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn, als Mann und Frau schuf er sie. Gott segnete sie und sprach zu ihnen: „Seid fruchtbar und mehret euch, füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über alles Getier, das auf Erden kriecht“ (1. Mose 1,26-28)

In der Bibel gibt es jedoch eine zweite Version dieser Episode:

Und der Mann gab allem Vieh und allen Vögeln des Himmels und allen wilden Tieren Namen, aber er fand keine Hilfe, die ihm gleich war. Da ließ Gott, der Herr, eine Erstarrung über den Mann kommen, der daraufhin einschlief; er entfernte eine seiner Rippen und setzte Fleisch an ihre Stelle. Gott, der Herr, formte eine Frau aus der Rippe, die er dem Mann genommen hatte, und brachte sie zu dem Mann. (Genesis 2:20-22)

Diese beiden Versionen werden als priesterliche bzw. jahwistische Quelle bezeichnet und stehen im Zusammenhang mit der von dem deutschen Bibelwissenschaftler Julius Wellhausen formulierten Dokumentationshypothese, nach der die ersten fünf Bücher der Bibel, der so genannte Pentateuch (Torah für Juden), d. h. Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium, nicht von Mose allein, sondern von vier wahrscheinlichen Autoren verfasst wurden, deren Initialen die Abkürzung JEDP bilden.

Wie wir sehen können, weisen die beiden Berichte über die Erschaffung des ersten Mannes und der ersten Frau einige wesentliche Unterschiede auf. In der ersten schuf Gott Adam und Eva gleichzeitig, beide nach seinem Ebenbild, und machte sie zu Herren des irdischen Paradieses. Im zweiten hingegen wurde Adam zuerst erschaffen, und Gott gab ihm allein die Herrschaft über die von ihm geschaffenen Dinge und Tiere. Die Frau kam später. Natürlich ist dies nicht der Ort, um diese beiden Standpunkte zu vertiefen, aber die Auswirkungen, die die beiden unterschiedlichen Interpretationen in der Geschichte der Kirche und der Menschheit, insbesondere im Hinblick auf die Beziehung zwischen Männern und Frauen, gehabt haben, sind offensichtlich.

Die Geschichte von Adam und Eva für Kinder

Wie könnten wir die Geschichte von Adam und Eva jenseits von akademischen Interpretationen und Studien angesehener Bibelwissenschaftler auf einfache Weise erzählen? Wie könnten wir zum Beispiel vorgehen, wenn wir es Kindern erzählen würden? Was in den Augen der jüngsten Kinder aus dieser Geschichte hervorgehen muss, ist die große Liebe Gottes, der eine wunderbare Welt geschaffen hat, um sie den Menschen zu schenken. Es ist wichtig, dass die Kinder verstehen, dass alles um sie herum die Frucht dieser Liebe ist und dass es ihre Pflicht ist, sie zu respektieren und zu schützen, sie zu genießen und sie niemals als selbstverständlich anzusehen, wie es allzu oft geschieht. Dann wird es sicherlich nützlich sein, ihnen die Schwere des Ungehorsams von Adam und Eva vor Augen zu führen, die den Apfel aßen, obwohl Gott es ihnen verboten hatte, und ihnen dennoch die Freiheit ließen, all die anderen schönen und schmackhaften Früchte zu essen, die es im Garten Eden im Überfluss gab. Um dies zu unterstreichen, ist es vielleicht sinnvoll, einen Vergleich mit dem Ungehorsam der Kinder selbst zu ziehen, die sich den Pflichten und Empfehlungen ihrer Eltern entziehen. Pflichten und Empfehlungen, die immer und nur zu ihrem eigenen Besten ausgesprochen werden. Auch hier wird es wichtig sein, ihnen das Konzept des freien Willens nahe zu bringen: Gott ließ Adam und Eva die Wahl, zu tun, was sie wollten, sogar die Wahl, ihn zu lieben oder nicht. Er hat sie zu nichts gezwungen, alles, was er für sie getan hat, war ein wunderbares Geschenk, und doch haben sie ihn mit ihrer Undankbarkeit enttäuscht. Die Geschichte könnte in etwa so aussehen:

Gott ist so gut, dass er eines Tages beschloss, einen wunderbaren Garten anzulegen. Er füllte ihn mit Pflanzen, Blumen, Tieren aller Art, und über ihm breitete er den Himmel aus, mit der Sonne, dem Mond und den Sternen. Als er damit fertig war, schuf er den ersten Mann, Adam, und die erste Frau, Eva, und übergab ihnen dieses irdische Paradies. Adam und Eva konnten gehen, wohin sie wollten, in eine Welt, in der es keinen Schmerz, keine Krankheit und keinen Tod gab, und sie konnten alle Früchte essen, die an den Bäumen im Garten wuchsen, mit Ausnahme der Äpfel von dem Baum, der in der Mitte des Gartens stand.

Trotz der Empfehlungen Gottes ließ sich Eva von einer bösen Schlange verführen, die ihr sagte, dass die Frucht dieses großen Baumes sie in die Lage versetzen würde, den Unterschied zwischen Gut und Böse zu erkennen. Eva nahm eine Frucht von dem verbotenen Baum, aß davon und bot sie Adam an.

Gott entdeckte sofort ihren Ungehorsam und litt sehr darunter. Er hatte alles für sie getan, hatte ein Paradies geschaffen und es verschenkt, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Zur Strafe schickte er sie aus dem irdischen Paradies fort und verdammte sie und alle ihre Nachkommen zu Schmerz und Tod.

freie Wille

Lesen Sie auch:

Was ist der freie Wille und was bedeutet er?
Was ist der freie Wille? Welche Auswirkungen hat sie auf das Leben des Menschen im Allgemeinen und des Christen im Besonderen?

Adam und Eva: Die Geschichte vom Apfel und der Erbsünde

Die Geschichte vom Apfel, der verbotenen Frucht, die Adam und Eva angeblich Gott gleich machte, indem sie ihnen die Erkenntnis von Gut und Böse schenkte, ist nicht nur ein Kindermärchen. Im Gegenteil, sie ist die Grundlage der katholischen Religion. Die Folge der Erbsünde war nämlich der Sündenfall, der Bruch des stillschweigenden Bundes zwischen ihm und Gott, dessen Auswirkungen die gesamte Menschheit seit Jahrtausenden zu spüren bekommt. Alle Übel des Menschen haben ihren Ursprung in diesem einen Akt des Ungehorsams. Davor war der Mensch perfekt, immun gegen Krankheiten und Verletzungen, unsterblich und glücklich. Dieser Akt entspringt dem Wunsch des Menschen, selbst entscheiden zu können, was gut und was böse ist, anstatt sich auf die unendliche Weisheit und die unendliche Liebe Gottes zu verlassen.

Der Bericht über die Erbsünde, von der Versuchung durch die Schlange bis hin zu Evas Handlung, den Apfel vom Baum zu nehmen und ihn Adam anzubieten, ist durchdrungen von Verweisen auf unzählige frühere heilige Berichte. Es ist interessant, wie die Worte der verführerischen Schlange ausreichen, um in der ersten Frau den Keim des Zweifels zu wecken, die Überzeugung, dass das Gebot Gottes, nicht von der Frucht des Baumes zu essen, ungerecht war. Vor allem regt es zum Nachdenken an, dass die Verheißung der Schlange, die Eva sagt, dass sie und Adam durch den Verzehr des verbotenen Apfels die Erkenntnis des Guten und des Bösen erlangen und in der Praxis wie Gott werden, so unwiderstehlich ist.

Adam und Eva aus dem Paradies verbannt

Nachdem sie den Apfel gepflückt und gekostet haben, ist das erste und einzige, was Adam und Eva bewusst wird, ihre eigene Nacktheit. Scham ist das erste negative Gefühl, das der erste Mann und die erste Frau unmittelbar nach ihrem Fall erfahren haben.

Als Gott ihren Ungehorsam entdeckt, lässt er die drei Schuldigen vorladen, die versuchen, sich zu entlasten, indem sie sich gegenseitig beschuldigen. Die Strafe Gottes trifft sie alle, zuerst die Schlange, die verflucht wird, dann die Frau, Eva, die zu den Leiden der Geburt und zur Unterwerfung unter den Mann verurteilt wird, und schließlich Adam, der dazu verurteilt wird, mit Mühe und Schweiß die Früchte von der Erde zu holen, die ihm bis dahin reichlich zur Verfügung stand. Schließlich, und das ist sicherlich das schlimmste Übel, das sich aus dieser gedankenlosen Handlung ergibt, verurteilt Gott Mann und Frau und mit ihnen alle ihre Nachkommen zum physischen Tod, während sie vorher unsterblich waren. Es wird Tausende von Jahren und das Kommen Jesu Christi brauchen, bis dieser schreckliche Bruch die Hoffnung auf Versöhnung erfährt. In Jesus kennen die Söhne Adams die Möglichkeit der Erlösung, das Trugbild des ewigen Lebens am Ende der Zeit, und zwar nur für diejenigen, die es verdienen.

Wer waren die Kinder von Adam und Eva?

Nach ihrem Verbannen aus dem Garten Eden hatten Adam und Eva mehrere Kinder, der Überlieferung nach zwischen 14 und 140. Die einzigen drei, die in der Bibel erwähnt werden, sind jedoch Kain, Abel und Seth. Kain heiratete Abels Zwillingsschwester Calmana, Abel Kains Zwillingsschwester Deborah. Nach Abels Tod heiratete Kain, sein Mörder, dessen Schwester Awan, mit der er einen Sohn, Henoch, zeugte. Seth heiratete seine Schwester Azura, die Enos zur Welt brachte, aus dessen Nachkommenschaft Noah und seine Söhne hervorgehen sollten. Kains Nachkommen hingegen wurden zu nomadischen Viehzüchtern und erlernten die Kunst des Metallschmiedens, zeichneten sich jedoch durch Gewalt und Polygamie aus.