Die Benedikt-Regel am Tisch: Die Essgewohnheiten der Mönche - Holyart.de Blog

Die Benedikt-Regel am Tisch: Die Essgewohnheiten der Mönche

Die Benedikt-Regel am Tisch: Die Essgewohnheiten der Mönche

Entdecken wir, wie die Mönche in der Vergangenheit gegessen haben und wie die Benedikt-Regel ihre Essgewohnheiten, aber auch die Herstellung von Klosterprodukten bis heute beeinflusst hat

Es ist eine Tatsache, dass das Leben der Mitglieder katholischer Orden, vor allem in der Antike, von absoluter Genügsamkeit und Strenge geprägt war, die jeden Aspekt ihrer Lebensweise beeinflussten. Ob es sich nun um Einsiedler handelte, die sich der Einsamkeit, der Askese und dem kontemplativen Leben widmeten, oder um Zönobiten, die sich für ein Leben in einer Gemeinschaft entschieden, die sich um eine geistliche Autorität scharte und von einer Regel geleitet wurde, die Ernährung war mit zahlreichen, oft sehr strengen Verboten und Einschränkungen verbunden. Einerseits gab es sicherlich die Schwierigkeit, bestimmte Lebensmittel zu beschaffen, da die Klöster in oft unzugänglichen Gegenden lagen und die Mönche selbst ihren Bedarf von dem abhängig machen mussten, was sie sammeln und anbauen konnten, sowie von den Spenden der Gläubigen. Aber es war vor allem der Wunsch, den Körper zu erziehen und den Geist zu mäßigen, der diese Männer des Glaubens dazu brachte, sich eine eiserne Ernährungsdisziplin und absolute Mäßigung aufzuerlegen. Genügsamkeit in der Ernährung war zusammen mit Gebet und Buße ein unverzichtbares Mittel für das Streben nach geistiger Erhebung. Vor diesem Hintergrund entstand die Benedikt-Regel, die ab dem 6. Jahrhundert n. Chr. die Lebensweise in vielen europäischen Klöstern bestimmte und in vielerlei Hinsicht das Mönchtum und die Mönchsorden, wie wir sie heute noch kennen, kodifizierte.

Sehen wir uns also an, wie die Benedikt-Regel nicht nur die Essgewohnheiten vieler religiöser Orden beeinflusste, sondern auch die Herstellung von Klosterspeisen und -produkten, die noch heute geschätzt und beliebt sind.

Die Regel des heiligen Benedikt

Der heilige Benedikt von Norcia, der Schutzpatron Europas, war zunächst ein Einsiedler, wurde aber bald zu einem geistlichen Führer für andere Männer, die sich in einer Gemeinschaft um ihn scharten, und gründete schließlich ein Kloster in Cassino, wo er für sich und seine Mitbrüder seine berühmte Regel „Ora et labora“ (Bete und arbeite) verfasste und in die Praxis umsetzte. Nach dieser Regel sollten sich die Benediktinermönche nicht mehr wie bisher auf das Gebet beschränken, sondern ihr Dasein zu gleichen Teilen auf das kontemplative Leben und das Gebet einerseits und die handwerkliche und intellektuelle Arbeit andererseits aufteilen, um Gottes Größe auf jede erdenkliche Weise zu ehren. Der revolutionärste Aspekt der benediktinischen Regel, der der Entwicklung des abendländischen Mönchtums zugrunde liegt, bestand gerade darin, dass sie das Kloster zu einer autonomen Einheit machte, die in jeder Hinsicht, auch in wirtschaftlicher Hinsicht, selbständig war.

Heiliger Benedikt: der Heilige, der die italienische Handwerkskunst inspirierte

Lesen Sie auch:

Heiliger Benedikt: der Heilige, der die italienische Handwerkskunst inspirierte
So inspirierte die Medaille des Heiligen Benedikt die Handwerker

Die Regel des heiligen Benedikt regelte nicht nur die Zeiteinteilung der Mönche, sondern auch ihre Ernährung, die von Mäßigung und Genügsamkeit geprägt sein sollte. Insbesondere empfahl die Regel den Verzehr von Fleisch nur für Kranke und für diejenigen, die wieder zu Kräften kommen mussten, während sie im Allgemeinen zwei Mahlzeiten am Tag vorsah, mit Suppen, Gemüse, Wurzeln, Hülsenfrüchten, Käse, Eiern sowie Obst der Saison. Es handelte sich also um eine Art vegetarische Ernährung, bei der hauptsächlich die Ressourcen des Landes genutzt wurden, auch wenn es in einigen Gebieten Fisch und Wild gab, wenn auch in Maßen. Sogar der Genuss von Wein war nur in Maßen und mit Wasser vermischt erlaubt, aber in vielen Klöstern setzte sich der Brauch des Biertrinkens durch, der einerseits das Problem des ungesunden Wassers löste und andererseits eine nützliche Kalorienzufuhr bot, um die Mönche auch während der Fastenzeiten zu versorgen.

Die Erfindungen der Mönche: wichtige Beiträge zum Fortschritt in Europa

Lesen Sie auch:

Die Erfindungen der Mönche: wichtige Beiträge zum Fortschritt in Europa
Wie die Erfindungen der Mönche die technische und wissenschaftliche Entwicklung im mittelalterlichen Europa

Faszinierend ist, wie die Mönche, obwohl sie nüchtern und streng essen und alle überschüssigen Lebensmittel verkaufen mussten, in vielen Klöstern schon in der Antike begannen, sich der Herstellung traditioneller Lebensmittel zu widmen, von Honig bis Wein, von Bier bis zu Süßigkeiten und Marmeladen, aber auch Kuchen, Kekse, typische Süßigkeiten, die den Weg für die heute noch weit verbreitete Produktion und den Verkauf nach außen ebneten.

Die Traditionen der Zisterziensermönche

Auch die Zisterziensermönche der strengen Bräuche, allgemein bekannt als Trappisten, hatten sehr strenge Essgewohnheiten. Der Zisterzienserorden, ein Mönchsorden päpstlichen Rechts, entstand im 11. Jahrhundert aus dem Wunsch einiger Mönche, im Ordensleben und bei der Einhaltung der Regel des Heiligen Benedikt mehr Strenge zu erreichen. Daraus entstand im 16. Jahrhundert der Trappistenorden, der rund um die Benediktinerabtei Notre-Dame de la Trappe entstand. Noch getreuer der Benediktinerregel führten die Trappistenmönche ein nüchternes Leben und widmeten sich dem Gebet, dem Studium und der Handarbeit, insbesondere dem Anbau und der Pflege von Olivenbäumen und Weinreben. Der Name ist vielleicht einer der ersten, der einem in den Sinn kommt, wenn man von Klosterprodukten spricht, insbesondere vom Trappistenbier, das auf der ganzen Welt geschätzt wird, aber auch von Marmeladen, Wein, Käse, Honig und Schokolade.

trappistenbier-der-monche-des-klosters-tre-fontane-tripel-33-cl
Trappistenbier der Mönche des Klosters Tre Fontane, Tripel, 33 cl
Es handelt sich um ein einzigartiges Produkt, das nach einem alten Rezept im Kloster Tre Fontane gebraut wird.
Bei Holyart kaufen
orangen-marmelade-400-gramm-trappiste-in-vitorchiano
Orangen-Marmelade 400 Gramm hergestellt im Trappisten Kloster in Vitorchiano
Die Konfitüre ist ein zu 100% natürliches Produkt, da diese ohne Verwendung von Pektin, Farbstoffen oder Konservierungsstoffen hergestellt wird
Bei Holyart kaufen
wein-passito-borbotto-tuskanien-500ml
Wein Passito Borbotto Tuskanien 500ml
Die Wein Passito Borbotto Tuskanien 500ml. Der Wein wird bei dem Kloster der Mönchen von Camaldoli produziert. Dessertwein in Flasche von 500ml. Alkoholgehalt: 10,5%
Bei Holyart kaufen
akazienhonig-1000-gr-camaldoli
Akazienhonig, 1000 g, Kloster Camaldoli
Die mögliche Bildung von Kristallen beeinträchtigt die Qualität des Produkts nicht und ist eine natürliche Eigenschaft des Honigs. Um ihn wieder flüssig zu machen, geben Sie ihn einfach im Wasserbad bei etwa 40 Grad Celsius.
Bei Holyart kaufen
bitterschokolade-50gr-camaldoli
Bitterschokolade 50gr Camaldoli
Bitterschokolade 50gr Camaldoli. Schokolade aus die alte Apotheke von Camaldoli Mönchen, handwerklich produziert.
Bei Holyart kaufen