Die Bedeutung von INRI auf dem Kreuz Jesu

Die Bedeutung von INRI auf dem Kreuz Jesu

Die Bedeutung von INRI auf dem Kreuz Jesu: Woher kommt es und was bedeutet dieses geheimnisvolle Akronym, das auf allen Darstellungen von Jesus am Kreuz erscheint? Und was bedeutet der Name Jesus?

Jeder von uns, der Kirchen und Gotteshäuser besucht, aber auch in Kunstgeschichtsbüchern blättert, die Darstellungen der Kreuzigung zeigen, ist schon einmal bei der Tafel am Kreuz verweilt, die meist direkt über dem Kopf Jesu angebracht ist. In diesem Fall handelt es sich nicht um ein Vorrecht der Kreuzigung Christi und hat keine besondere religiöse Erklärung. Die Bedeutung von INRI am Kreuz ist vielmehr im römischen Recht zu suchen, das für den Fall eines Todesurteils durch Kreuzigung eine Reihe von sehr präzisen Vorschriften vorsah.

Man muss sich vorstellen, dass in der Zeit des republikanischen Roms nur Sklaven, Kriegsgefangene und Aufrührer auf diese Weise hingerichtet wurden. Die Kreuzigung galt als besonders abscheuliche Verurteilung, da der Körper tagelang auf der Straße der Sonne, dem schlechten Wetter und den Tieren ausgesetzt war. Später, in der Kaiserzeit, wurde beschlossen, diese Art der Verurteilung auch auf freie Menschen auszuweiten. Die zur Kreuzigung Verurteilten wurden brutal ausgepeitscht, bevor die eigentliche Hinrichtung vollzogen wurde: Die Peitschenhiebe sollten sie zu Tode bringen, aber nicht töten, denn der Tod musste am Kreuz erfolgen. Und damit dieses Urteil eine Warnung für alle war, diktierte der Richter einen titulus, den Grund des Urteils, der auf ein Holz- oder Terrakottaschild eingraviert und dem Verurteilten zusammen mit seinem Namen um den Hals gehängt wurde.

Dies war auch bei Jesus der Fall. Die Bedeutung von INRI auf dem Kreuz ist der Titulus crucis, den Pontius Pilatus für Christus bei seiner Verurteilung zum Tode als Grund für das Urteil festlegte.

Aber was bedeutet INRI? INRI steht für Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum, d.h. Jesus Nazarenus König der Juden.

Die Inschrift INRI wird in den vier kanonischen Evangelien unterschiedlich wiedergegeben.

Im Markusevangelium heißt es über die Tafel auf dem Haupt Jesu nur: „Die Inschrift, die den Grund der Verurteilung angibt, lautet: Der König der Juden.“ (Mk 15, 26)

Matthäus schreibt: „Über seinem Haupt brachten sie den schriftlichen Grund für seine Verurteilung an: Dies ist Jesus, der König der Juden.“ (Mt 27, 37).

Im Lukasevangelium heißt es stattdessen: „Über seinem Kopf war auch eine Inschrift: ‚Dies ist der König der Juden.“ (Lk 23,38).

Das Johannesevangelium bietet eine besondere Interpretation. Bei feierlichen Anlässen wurde der Titulus sogar in drei Sprachen geschrieben. Im Johannesevangelium steht geschrieben, dass dies auch beim Tod Jesu der Fall war und dass Pilatus Christus verhöhnen wollte, indem er den Titulus in drei Sprachen schreiben ließ: „Pilatus ließ nun auch den Titel schreiben, der den Grund der Verurteilung angab, und ließ ihn am Kreuz anbringen. Dort stand geschrieben: ‚Jesus von Nazareth, König der Juden‘. Nun lasen viele Juden diese Inschrift, denn der Ort, an dem Jesus gekreuzigt wurde, lag in der Nähe der Stadt. Und sie war in Hebräisch, Latein und Griechisch geschrieben. Da sagten die Hohenpriester der Juden zu Pilatus: Schreibe nicht: König der Juden, sondern dass er gesagt hat: Ich bin der König der Juden. Pilatus antwortete: ‚Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben“. (Joh 19,19-22).

Auf Kruzifixen in orthodoxen Kirchen lautet die Inschrift nicht INRI, sondern INBI, aus dem Griechischen Ἰησοῦς ὁ Ναζωραῖος ὁ Bασιλεὺς τῶν Ἰουδαίων, Ihsous Nazoraios Basileus ton Ioudaion, Jesus Nazarener König der Juden.

In Rom befindet sich eine Walnussholztafel, die als Originalplakette am Kreuz Jesu gilt. Sie wird in der Basilika Santa Croce in Gerusalemme aufbewahrt, wo sich einst der Palast der Kaiserin Helena, der Mutter von Konstantin, befand, die viele Reliquien der Passion gesammelt hatte. Es ist schwierig, die Echtheit dieser Tafel zu beweisen, die im 15. Jahrhundert bei Restaurierungsarbeiten am Chor, an der Decke und am Apsisfresko gefunden wurde. In einer Nische wurde ein Bleikasten gefunden, der eine Terrakotta-Tafel mit der Inschrift „TITULUS CRUCIS“ und den ersten Teilen von Inschriften in Griechisch, Latein und Hebräisch enthielt. Der Legende nach war es die heilige Helena selbst, die einen Teil der Tafel zusammen mit den drei Kreuzen, die auf Golgatha gefunden wurden, und den Nägeln der Kreuzigung nach Rom brachte.

Der Name Jesu in hebräischer Sprache

Nach dem Johannesevangelium ließ Pilatus also den titulus crucis Jesu in drei Sprachen schreiben. Im Zusammenhang mit der hebräischen Schrift wollen wir uns kurz mit der Bedeutung des Namens Jesu in der hebräischen Sprache befassen. Der aramäische Name „Yeshu“ ist die Transliteration von יֵשׁוּעַ (Yeshu’a) und wird „Yeh-shoo“ ausgesprochen, ohne das „a“. Das Äquivalent ist Joshua, von dem Jesus eine alternative Form ist, und bedeutet „YHWH (Gott) ist die Rettung“. Als die Bibel ins Griechische und dann ins Lateinische übersetzt wurde, wurde der Name als Ἰησοῦς (Iēsoûs) und später als Iesus wiedergegeben. Der Name Jehoschua war in der Zeit, von der die Evangelien berichten, durchaus üblich. Selbst in der Genealogie Jesu (Lk 3,27) finden wir einen anderen Jesus als seinen Vorfahren. Neben Jesus begegnet uns in der Bibel auch Josua, der Führer, der das Volk Israel nach dem Tod von Mose anführte. Der heilige Paulus hatte einen vertrauten Mitarbeiter namens Jesus (Kol 4,11).

Der Name Jesus ist eins mit seiner Mission, seiner Bestimmung. Als der Engel Josef im Traum erschien, sagte er zu ihm über Maria: „Sie wird einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen“ (Mt 1,21).  Im griechischen Originaltext ist der vom Engel genannte Name Ỉησοῦν, Iesùn, in den hebräischen Texten ישוע (Yeshùa). Im Hebräischen lautet der Satz: „Du sollst ihn Jeschùa nennen, denn er wird sein Volk retten“, und in dem Satz finden wir die Deutung des Namens: Jeschùa, „Jah wird retten“, wobei Jah die Abkürzung für den Namen Gottes ist („Jah [יה] ist meine Stärke“, Ex 15,2) und Schùa „Rettung“ bedeutet.

Meta description: Entdecken wir die Bedeutung von INRI am Kreuz Jesu und wie in dem hebräischen Namen Christi selbst bereits die ultimative Bedeutung seines Kommens in die Welt verankert ist.