Der Jakobsweg: Geschichte und Kuriositäten eines der berühmtesten religiösen Wege

Der Jakobsweg: Geschichte und Kuriositäten eines der berühmtesten religiösen Wege

Der Jakobsweg ist seit Jahrhunderten eine der bedeutendsten Pilgerfahrten des Glaubens, die ein Mensch unternehmen kann. Sehen wir uns an, warum er heute begangen wird

Seit dem Jahr 825, als Alfons der Keusche, König von Asturien, mit seinem Hofstaat zum mutmaßlichen Grab des Apostels Jakobus des Großen pilgerte, das ein Einsiedler namens Pelagius auf dem Berg Liberon gefunden hatte, an einem Ort, an dem sternenähnliche Lichter pulsierten, haben unzählige Schritte den Staub der Straßen des Jakobswegs nach Santiago de Compostela durchschritten. Tatsächlich ist die gleichnamige Stadt, Hauptstadt der autonomen Gemeinschaft Galicien in Spanien, heute einer der berühmtesten und meistbesuchten Pilgerorte der Welt. Der Ort, an dem Pelagius die Nekropole fand, die unter anderem den enthaupteten Leichnam des Heiligen Jakobus enthielt, erhielt sofort den Namen Campus Stellae, „Feld des Sterns“, daher Compostela. Der Name könnte sich aber auch einfach von Campos Tellum, „Begräbnisstätte“, ableiten.

5 Pilgerorte, die man mindestens einmal im Leben besuchen sollte

Lesen Sie auch:

5 Pilgerorte, die man mindestens einmal im Leben besuchen sollte
Gottes Handeln auf dieser Erde hinterlässt eine starke Spur, die uns…

Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela hat seinen Ursprung an dem Ort, an dem der Goldenen Legende zufolge die Jünger des heiligen Jakobus den enthaupteten Leichnam des Apostels, der im Jahr 44 n. Chr. auf Befehl von Herodes Agrippa I. in Palästina hingerichtet wurde, in einem von einem Engel geführten Boot überführten.

Der Besuch von Alfons dem Keuschen gab den Startschuss für die Pilgerfahrten. Derselbe Herrscher ordnete den Bau der ersten Kirche an, und als sich die Verehrung des Heiligen ausbreitete und die Zahl der Pilger zunahm (Peregrinatio ad limina Sancti Jacobi), ließ sich eine erste Gemeinschaft von Benediktinermönchen am Locus Sancti Jacobi nieder. Schon bald verbreitete sich der Jakobuskult über die iberische Halbinsel hinaus, und die Zahl der Pilger nahm zu, auch dank des Eingreifens des Königs, der dafür sorgte, dass die Wege vor Wikingern und Plünderern sicherer wurden, und der die Kirche mehrmals vergrößern ließ. Auch große Persönlichkeiten der weltlichen und kirchlichen Macht begannen nach Santiago de Compostela zu reisen.

Heute durchqueren die Wege, die den Pilgerweg nach Santiago de Compostela bilden, Spanien und Frankreich. Die Routen sind unterschiedlich lang und schwierig, aber alle wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der am meisten genutzte Weg ist der Camino Francés, der in Saint-Jean-Pied-de-Port in den französischen Pyrenäen beginnt und durch Navarra, La Rioja, Kastilien-León und Galicien führt. Auf französischer Seite sind die Etappen des Jakobswegs mit weiß-roten Schildern gekennzeichnet, auf spanischer Seite mit gelben Pfeilen und Keramikkacheln, auf denen eine gelbe Jakobsmuschel auf blauem Grund abgebildet ist, in Anlehnung an die Legende von der Entdeckung der sterblichen Überreste des Apostels Jakobus, der an der spanischen Küste Schiffbruch erlitt, als er aus Palästina in Sicherheit gebracht wurde. Manche Menschen legen den Weg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder zu Pferd zurück, und es dauert etwa einen Monat, um Santiago de Compostela zu erreichen. Nach Höhen und Tiefen im Laufe der Jahrhunderte, darunter Kriege, Zeiten tiefer Krisen und ziviler und religiöser Unsicherheit, hat sich der Jakobsweg seit den 1990er Jahren als Pilgerweg bestätigt, der nicht nur religiös ist, sondern auch ein Symbol der Integration zwischen den Völkern darstellt, und zahlreiche europäische und außereuropäische Vereinigungen sind entstanden, um die Pilger zu schützen und ihre Reise zu fördern. Seit Oktober 1987 ist der Jakobsweg vom Europarat zum Europäischen Kulturweg erklärt worden.

Pilgerheilige 8 Schutzheilige der Pilger und Reisenden

Lesen Sie auch:

Pilgerheilige: 8 Schutzheilige der Pilger und Reisenden
Pilgerheilige sind Heilige, für die die Pilgererfahrung so bedeutsam war, dass sie zum eigentlichen Grund…

Aber was bedeutet es heute, den Jakobsweg zu gehen?

Warum den Jakobsweg gehen

Wer sich einst auf eine Pilgerreise des Glaubens begab, tat dies aus dem Wunsch heraus, eine unverzeihliche Schuld zu sühnen oder eine Todsünde wiedergutzumachen. Die Pilger waren leicht zu erkennen, denn sie trugen Insignien, die ihren Status und ihre Schuld verdeutlichten, wie den bordone, den typischen Stock mit gebogenem Griff, und die scarsella, einen kleinen Lederbeutel, in dem sie das Wenige, das sie tragen konnten, verstauten. Später wuchs die religiöse Dimension der Pilgerfahrten, die nicht mehr nur von Sündern unternommen wurden, sondern von denen, die ihren Glauben auf eine greifbare Art und Weise und durch eine tiefe Erfahrung bekunden wollten. Im Laufe der Zeit wurde die Wallfahrt zu einer Erfahrung des Wachstums und der inneren Bereicherung, nicht nur für diejenigen, die als Katholiken ihren Glauben bekräftigen wollten, sondern auch als eine Erfahrung der geistigen Stärkung für alle, die sich selbst auf die Probe stellen und vielleicht eine Zeit tiefgreifender Veränderungen auf entscheidende Weise bewältigen wollten. Es gibt viele Pilgerstätten, die seit Jahrhunderten jedes Jahr Tausende von Pilgern anziehen. Der Jakobsweg ist nicht nur einer der religiösen Wege, die ein katholischer Christ zurücklegt, um seine Frömmigkeit zu zeigen, sondern er ist heute zu einer inneren Herausforderung geworden, an der sich Tausende von Männern und Frauen beteiligen, die ihre Spiritualität vertiefen und einen tieferen Kontakt mit der Welt um sie herum, mit sich selbst und unweigerlich auch mit ihrem eigenen Geist wiederentdecken wollen.

Die Kathedrale von Santiago de Compostela

Die Kathedrale von Santiago de Compostela ist heute eines der größten und berühmtesten katholischen Heiligtümer der Welt. Sie ist ein Ziel des Jakobswegs und zeigt die Spuren der zahlreichen Erweiterungen und Renovierungen, die sie im Laufe der Jahrhunderte erfahren hat. An den Fassaden und im Inneren vermischt sich die Romanik mit dem Barock von Compostela und der Renaissance, mit einem künstlerischen Hauch, der an das ständige Kommen und Gehen von Männern und Frauen aller Nationalitäten und sozialen Schichten erinnert, die hier im Laufe der Zeit aufeinander gefolgt sind. Wir haben einen Artikel dem Botafumeiro gewidmet, einem der berühmtesten und wichtigsten Symbole der Kathedrale, dem riesigen Weihrauchfass, das bei feierlichen Messen und besonderen Feiern während des Heiligen Jahres verwendet wird.

Die Compostela des Pilgers

Wer den Jakobsweg nach Santiago de Compostela geht, hat Anspruch auf die Compostela, ein religiöses Dokument in lateinischer Sprache, das die kirchliche Behörde von Santiago denjenigen ausstellt, die nachweisen, dass sie aus religiösen Gründen zum Grab des Heiligen Jakobus gepilgert sind. Es handelt sich um ein Erbe des Mittelalters, als man zum Nachweis, dass man die Pilgerreise absolviert hatte und somit für die Sünden, die einen zu dieser Reise veranlasst hatten, gesühnt wurde, ein offizielles Dokument benötigte, das es dem Pilger ermöglichte, wieder in die zivile und religiöse Gemeinschaft aufgenommen zu werden. So wie früher die Pilger mit einem Pass ausgestattet waren, tragen heute diejenigen, die den Camino gehen, ein Credenziale, den Pilgerpass, bei sich, der auf jeder Etappe abgestempelt wird und am Ende der Reise zur Compostela berechtigt.

Um gültig zu sein, muss das Credenziale für den Jakobsweg vom Pilgerbüro ausgestellt werden und beweisen, dass der Pilger mindestens 100 km zurückgelegt hat. Die Compostela wird nur denjenigen ausgestellt, die den Jakobsweg aus religiösen und nicht aus touristischen oder sportlichen Gründen gehen.

Die Muschel von Santiago

Eines der Symbole schlechthin für den Jakobsweg ist die Muschel, auch Concha genannt, die den Jakobsweg in der ganzen Welt kennzeichnet. Die Muschel, die auch als Jakobskamm bekannt ist, ist eine Muschel. Der Grund dafür ist, dass im Mittelalter die Pilger, die den Jakobsweg absolviert hatten, dessen Abschluss bescheinigen mussten, indem sie eine Muschel an den Stränden von Finisterre aufsammelten, dem Ort, den die alten Römer für den westlichsten Punkt der Erde hielten, das Ende der Welt, finis terrae, um genau zu sein. Der Legende nach fanden die Jünger des heiligen Jakobus, die die sterblichen Überreste ihres Meisters bei einem Schiffsunglück verloren hatten, diese an einem mit Muscheln bedeckten Strand.

Heute wird die Jakobsmuschel zu dekorativen Zwecken verwendet, als Anhänger getragen oder während des Camino an den Rucksack gehängt. Vor allem auf der spanischen Seite sieht man sie auf Mauern und Schildern kleben, in Pflastersteine eingelassen und überall als dekoratives Element verwendet. Einst hatte sie auch eine Reihe praktischer Verwendungszwecke, so wie der Bordone und die Scarsella: Sie diente beispielsweise als Trinkgefäß.