Bottega Tifernate in Città di Castello verbindet dank der piktografischen Technik, die in den Ausführungen Essential und Retouch dekliniert wird, die ästhetische und handwerkliche Exzellenz der künstlerischen Tradition der Renaissance mit moderner technologischer Innovation
Contents [hide]
Im Herzen Umbriens, in Città di Castello, ist Bottega Artigiana Tifernate ein wahres Aushängeschild ihrer Art, ein Ort, an dem Kunst und Tradition durch die Meisterschaft von Handwerkern weitergeführt werden, die sich nicht scheuen, sich der Moderne zu stellen, und dennoch immer ihre Wurzeln, ihren Ursprung, lebendig halten. Die 1995 von den drei Geschwistern Stefano, Romolo und Francesca Lazzari gegründete Werkstatt hat eine revolutionäre Technik namens Piktographie entwickelt, die eine originalgetreue Reproduktion der berühmtesten Kunstwerke der Vergangenheit ermöglicht. Die Linie Aurea, bei der die „a fresco“-Technik mit Blattgoldeinsatz angewandt wird, wodurch sich die Farben während des Trocknens perfekt mit den Pigmenten des Kalks vermischen, ist das Aushängeschild der Bottega Tifernate und stellt den Höhepunkt jahrelanger Forschung und Verfeinerung auf dem Gebiet dieser Technik dar. Ihre Einzigartigkeit beruht auf ihrer Fähigkeit, nicht nur das visuelle Erscheinungsbild, sondern auch die materielle Tiefe und Textur der Originalwerke zu erfassen.
Das Geheimnis dieser italienischen Spitzenleistung liegt in der wahnsinnigen Aufmerksamkeit für historische Materialien und Techniken. Die Werkstatt in Città di Castello hat die alten Geheimnisse der Renaissancemeister in mühevoller Kleinarbeit wiederhergestellt und sie mit wissenschaftlicher Präzision auf moderne Reproduktionstechnologien angewandt. Die Verwendung von reinem Kalk, wie ihn auch Giotto benutzte, ist nur ein Beispiel für diesen philologischen Ansatz bei der künstlerischen Reproduktion. Bottega Tifernate reproduziert nicht einfach nur Kunstwerke, sondern schafft Zeitbrücken, die die Gegenwart mit der glorreichen Vergangenheit der italienischen Kunst verbinden. Jedes Stück, das aus ihrer Werkstatt kommt, zeugt davon, wie traditionelle Handwerkskunst, wenn sie auf technologische Innovation trifft, zu Ergebnissen führen kann, die die Grenzen zwischen Reproduktion und künstlerischer Kreation überschreiten. In einer Zeit, in der die Digitalisierung jeden Aspekt der künstlerischen Produktion zu beherrschen scheint, beweist Bottega Tifernate, dass es immer noch Raum für einen Ansatz gibt, der Technologie und Handwerkskunst miteinander verbindet und Werke schafft, die keine bloßen Kopien sind, sondern echte zeitgenössische Interpretationen des künstlerischen Erbes der Welt.

Geschichte von Bottega Tifernate
Die Geschichte von Bottega Artigiana Tifernate ist so faszinierend wie die von ihren Handwerkern geschaffenen Werke. Es ist eine Geschichte, in der Kunst, Handel und Familientradition miteinander verwoben sind. Sie hat ihre Wurzeln im lebhaften Venedig des 18. Jh. Hier betrieb die Familie Lazzari einen florierenden Textilhandel, der ihr nicht nur den Lebensunterhalt sicherte, sondern es ihr auch ermöglichte, mit der reichen europäischen Kunstszene der damaligen Zeit in Kontakt zu kommen. Der Handel mit feinen Stoffen brachte die Familie Lazzari in Kontakt mit den feinsten Ausdrucksformen der Kunst und des Kunsthandwerks und führte zu einem ausgeprägten ästhetischen Empfinden und einer Leidenschaft für Kunstsammlungen, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden. Dieses kulturelle Erbe, das drei Jahrhunderte lang gehütet und gepflegt wurde, fand am 20. August 1995 in der Gründung der Bottega Artigiana Tifernate seinen besten Ausdruck, als Romolo, Stefano und Francesca Lazzari, die Erben dieser reichen Familientradition, beschlossen, ein ehrgeiziges Projekt in Angriff zu nehmen. Doch der offiziellen Eröffnung der Bottega gingen Jahre geduldigen und sorgfältigen Experimentierens in einer kleinen Werkstatt voraus, die den Werkstätten der Renaissance, in denen Kunst und Wissenschaft verschmolzen, nicht unähnlich war. Hier entwickelten und perfektionierten die drei Brüder Lazzari das, was später die Piktographie werden sollte.
Die Technik der Piktographie
Piktografie ist das Ergebnis jahrelanger Forschung, die sich mit der Erforschung antiker Maltechniken befasst. Diese patentierte Methode kombiniert die Verwendung von Originalmaterialien mit der modernen Anwendung von Technologie, um Kunstwerke zu rekonstruieren, die die ästhetischen Qualitäten der Originale beibehalten. Piktografie ist eine innovative Methode zur Reproduktion von Kunstwerken unter Beibehaltung ihrer ästhetischen Qualitäten. Mit dieser Technik wird jedes Gemälde mit wissenschaftlicher Präzision nachgebildet, wobei Originalmaterialien und -rezepte aus der Epoche verwendet werden, in der das Werk entstanden ist. Das Hauptziel besteht darin, nicht nur die ästhetische Treue, sondern auch eine dem Original entsprechende Haltbarkeit zu gewährleisten. Die Arbeit konzentriert sich auf die verwendeten Materialien und vor allem auf die verwendeten Farben, insbesondere Pigmente auf Oxidbasis, die aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt wurden, ungünstigen Umweltbedingungen zu widerstehen, ohne im Laufe der Zeit an Farbintensität zu verlieren, oder verschiedene Arten von Erden, die im Labor hergestellt wurden oder aus wertvollen Materialien bestehen, die von Natur aus sehr lichtbeständig sind. Die Werke, die mit der Technik der Piktographie auf frischem Untergrund realisiert werden, sind dank der Kombination von traditionell verwendeten Materialien und modernen Methoden außergewöhnlich haltbar.
Die Technik der Piktographie wird hauptsächlich als „a fresco“ ausgeführt, mit schneller Verarbeitung auf frischem Untergrund, unter Verwendung von Fior di Calce, das nur aus gelöschtem Kalk und Sand besteht, und frisch aufgetragenen Farben auf Oxidbasis, mit Reliefs aus Gips und natürlichem Leim, die mit Blattvergoldung versehen sind; auf Tafel, auf hochwertigem, abgelagertem Holz und unter Verwendung einer Mischung aus Gips und natürlichem Leim, der heiß aufgetragen wird, entsprechend den Techniken der Renaissance-Malerei; auf Leinengewebe, das auf antiken Webstühlen von Hand gewebt wurde, um eine dichte und stabile Bindung zu gewährleisten, und das nach denselben traditionellen Techniken wie für die Tafel vorbereitet wurde, wobei natürliche Materialien wie Kaninchenleim oder Bologneser Kreide verwendet wurden, und das mit hochreinen Ölfarben bemalt wurde, wie sie in den Werkstätten der Renaissance verwendet wurden, und das dann auf einen Massivholzrahmen aufgezogen wurde, der mit Keilen versehen ist, um zu verhindern, dass es sich aufgrund von Klimaveränderungen lockert.
Die Ausführungen Essential und Retouch
Besonders hervorzuheben sind die Ausführungen Essential und Retouch, zwei Anwendungen der malerischen Technik. Die Ausführung Essential verkörpert die reine Essenz des Originals, da es eine Reproduktion bietet, die die Ausdruckskraft des Gemäldes beibehält und gleichzeitig die Natürlichkeit der Töne und die Reinheit der Linien hervorhebt. Retouch hingegen stellt einen weiteren Schritt in Richtung Perfektion dar, wobei die manuelle Retusche dem Werk Tiefe und Charakter verleiht und eine Brücke zwischen mechanischer Reproduktion und künstlerischer Interpretation schlägt.
Essential
Die Stufe Essential ist der Ausgangspunkt für die Erstellung von Kunstwerken nach der Piktographie-Technik. Diese Stufe gewährleistet extreme Originaltreue, wobei die grundlegenden Details des Gemäldes erhalten bleiben, ohne dass weitere manuelle Retuschen vorgenommen werden. Sie ist ideal für alle, die ein Gleichgewicht zwischen künstlerischer Authentizität und Erschwinglichkeit suchen. Das Verfahren zur Erzielung des Essential-Ausführungen beginnt mit einer eingehenden Untersuchung des zu reproduzierenden Originals. Anschließend werden die Materialien ausgewählt, wobei die in der Epoche, in der das Werk entstanden ist, traditionell verwendeten Materialien besonders sorgfältig untersucht werden. Mit Hilfe der von der Werkstatt entwickelten Technologie wird eine präzise Reproduktion des Gemäldes unter Beibehaltung seiner ästhetischen Merkmale angefertigt. In einem letzten Schritt wird überprüft, ob jeder Aspekt des Werks den Qualitätsanforderungen der Essential-Methode entspricht.
Retouch
Die Retouch-Methode von Bottega Tifernate stellt eine weitere Bearbeitungsstufe im Vergleich zur Essential-Ausführung dar, da sie die ästhetische Treue, die durch die piktografische Technik gewährleistet wird, mit detaillierten manuellen Eingriffen zur weiteren Aufwertung des Werks kombiniert. Diese Retuschen werden manuell mit absoluter Präzision und unter Verwendung einer Lupe durchgeführt und verleihen dem Werk eine persönliche und emotionale Note. Wie das Essential Finish bewahrt auch die Retusche die visuellen Qualitäten des Originals, verleiht ihm aber durch manuell bearbeitete Details zusätzliche Tiefe und Realismus. Durch den manuellen Eingriff kann das Werk weiter an den individuellen Geschmack des Kunden oder an spezifische künstlerische Anforderungen angepasst werden. Die Retusche eignet sich sowohl als besonderes Geschenk als auch als raffiniertes Dekorationselement für elegante Innenräume.
Katalog von Bottega Artigiana Tifernate
Besonders hervorzuheben ist die „a fresco“-Technik mit Blattgoldeinsatz. Bei diesem Verfahren handelt es sich nicht um eine bloße Nachahmung, sondern um eine echte Nachbildung der ursprünglichen Methode, bei der sich die Oxidpigmente während des Trocknens mit dem Kalk vermischen, wodurch die charakteristische Leuchtkraft und Farbtiefe entsteht, die nur bei echten Fresken gegeben ist. Die Verwendung von Oxidpigmenten garantiert außerdem eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen die Zeit, so dass die Werke über Generationen hinweg ihre farbliche Ausstrahlung behalten. Die Kollektion Linea Aurea, die in unserem Online-Shop erhältlich ist, verkörpert perfekt den künstlerischen Geist von Bottega Tifernate. Ihre Werke werden streng nach dem ästhetischen Kanon von Renaissancemeistern wie Giotto oder Raffael geschaffen und verbinden visuelle Harmonie mit kunsthistorischer Konsistenz. Jedes Werk ist das Ergebnis einer sorgfältigen Auswahl traditioneller Materialien (z. B. reiner, salzfreier Kalk) und der handwerklichen Verarbeitung von „a fresco“ auf einer Wand oder Leinwand.