Almosen geben: Ist das Nächstenliebe? - Holyart.de Blog

Almosen geben: Ist das Nächstenliebe?

Almosen geben: Ist das Nächstenliebe?

Das Almosen an die Armen ist ein Ausdruck der Barmherzigkeit, der eng mit den Pflichten eines guten Christen verbunden ist. In gewisser Weise ist dies auch eine Form der Gerechtigkeit, da jeder das Recht haben sollte, das Lebensnotwendige zu besitzen. Wir wollen sehen, in welchen Fällen es richtig ist, dies zu tun.

Ist das Geben von Almosen eine korrekte Form der Wohltätigkeit? Ist es richtig, dies zu tun?

Die Frage mag trivial erscheinen, etwas, das wir beantworten, ohne darüber nachzudenken, so wie wir manchmal geistesabwesend eine Handvoll Kleingeld in die ausgestreckte Hand eines Menschen legen, der uns auf der Straße oder vor der Kirche um Hilfe bittet. Eine Geste, die in Eile gemacht wird, ohne nachzudenken, oder, mit gleicher Gleichgültigkeit, nicht gemacht wird. In beiden Fällen wird das Almosengeben als etwas Unangenehmes, Unerfreuliches, Negatives empfunden, sowohl für diejenigen, die es tun (oder nicht tun), als auch für diejenigen, die es erhalten.

Das sollte natürlich nicht der Fall sein. Wir müssen bedenken, wie wichtig die Nächstenliebe für das Leben und den Glauben eines Christen ist. Sie gehört zu den theologischen Tugenden, d.h. zu den Tugenden, die dem Leben und Handeln eines Menschen zugrunde liegen sollten, der sich Gott nähern und in seinem Wort leben will.

„Die Pflicht des Almosengebens ist so alt wie die Bibel. Opfer und Almosen waren zwei Pflichten, denen ein religiöser Mensch nachkommen musste. Es gibt wichtige Seiten im Alten Testament, in denen Gott eine besondere Fürsorge für die Armen fordert, die von Zeit zu Zeit die Mittellosen, die Fremden, die Waisen und die Witwen sind“, erinnerte Papst Franziskus bei der Jubiläumsaudienz am 9. April 2016, die gerade der Barmherzigkeit und dem Almosengeben gewidmet war.

Nächstenliebe als Willkommensgruß also, als Bereitschaft, sich in den Dienst der anderen, der Armen, der Bedürftigen zu stellen, im Namen eines höheren Gerechtigkeitssinns, einer Sehnsucht nach dem, was richtig, gut, schön ist.

Nächstenliebe und Almosen in anderen Religionen

Auch die Muslime legen großen Wert auf diese Tugend, die bei ihnen Zakat genannt wird und die dritte Säule des Islam ist. Die Zakat ist eine der wichtigsten religiösen Pflichten eines guten Muslims. Sie ist ein Mittel, um die Schuld zu begleichen, die jeder Mensch gegenüber Gott für alles hat, was er ihm gegeben hat. Nur auf diese Weise beweist der Mensch, dass er diese Gaben verdient hat. Tatsächlich sagt der Prophet Muhammad: „Wohltätigkeit ist eine Pflicht für jeden Muslim, und wer nicht die Mittel hat, eine gute Tat zu tun oder eine falsche Tat zu vermeiden. Das ist Wohltätigkeit.“

Juden praktizieren eine besondere Form der Wohltätigkeit: Zedaqah. Was aber sind die Unterschiede zwischen christlicher Nächstenliebe und jüdischer Zedaqah?

die Unterschiede zwischen Judentum und Christentum

Lesen Sie auch:

Was sind die Unterschiede zwischen Judentum und Christentum?
Was sind die Unterschiede zwischen Judentum und Christentum?

In einem früheren Artikel über die Unterschiede zwischen Judentum und Christentum haben wir über die Bedeutung der Zedaqah in der jüdischen Religion gesprochen. Es ist eine der unverzichtbaren Pflichten für einen guten Juden, so sehr, dass es eine der drei Handlungen ist, durch die ein Mann ein ungünstiges Urteil umkehren kann. In den heiligen Texten des Judentums heißt es sogar, dass die Zedaqah einen Menschen sogar vor dem Tod bewahren kann, und im Talmud steht geschrieben, dass sie mehr wert ist als alle anderen Mizwot (positive und negative Verpflichtungen für Juden) zusammen. Auch im Talmud lesen wir, dass eine Person, die Zedaqah anwendet, persönlich die göttliche Gegenwart empfängt. Für Juden ist die Zedaqah daher ein Instrument der Erlösung und des Heils. Aber worum geht es dabei eigentlich? Ohne den Anspruch zu erheben, hier die lange Liste der Vorschriften und Regeln im Zusammenhang mit Zedaqah aufzulisten, können wir sie als eine Form der Wohltätigkeit, des Almosengebens definieren. Für Juden ist es ein positives Gebot, also eine Verpflichtung, den Armen im Verhältnis zu dem, was ihnen zusteht, zu geben, wenn man die Befugnis dazu hat, egal ob es sich um Juden oder Nicht-Juden, Familienmitglieder, Freunde oder Fremde handelt. Diese mizvá wird durch viele Stellen in den jüdischen heiligen Texten definiert, wo wir zum Beispiel lesen: „Du sollst den Fremden, den Einheimischen und den, der bei dir wohnt, behüten“ (Lev. 25: 35), oder „Du sollst deine Hand auftun“ (Deut. 15: 8).

Wir dürfen jedoch die jüdische Zedaqah nicht mit der christlichen Nächstenliebe verwechseln. Die beiden Praktiken beruhen auf völlig unterschiedlichen Annahmen.

Der Begriff Nächstenliebe kommt vom lateinischen Wort „caritas“, Liebe, Wohlwollen. Stark vereinfacht können wir also sagen, dass alle Formen der christlichen Nächstenliebe aus dem Mitgefühl, der Liebe, der Empathie gegenüber den Leidenden und den weniger Glücklichen hervorgehen.

Bei den Juden ist das überhaupt nicht der Fall. Das Wort Zedaqah bedeutet „Gerechtigkeit“ und hat nichts mit den Gefühlen zu tun, die diejenigen, die sie ausüben, für diejenigen haben, die sie erhalten. Ein guter Jude ist verpflichtet, Zedaqah zu praktizieren, auch gegenüber denjenigen, die es auf den ersten Blick nicht verdient haben. Er muss dies tun, weil er dazu verpflichtet ist.

Aber wie funktioniert die Wohltätigkeit?

Um die Bedeutung des Almosengebens zu verstehen, müssen wir uns nur mit der Etymologie des Wortes selbst befassen. Das Wort „Almosen“ leitet sich vom griechischen „eleèo“ ab, was „Mitleid“ bedeutet, und nichts anderes wäre nötig, um die wahre Bedeutung dieses Wortes und alles, was es mit sich bringt, deutlich zu machen.

Das Almosen ist ein Ausdruck der Nächstenliebe, der Barmherzigkeit und des Mitgefühls. Aber man muss sehr aufpassen, dass man nicht der Illusion verfällt, dass es ausreicht, ein materielles, finanzielles Opfer zu geben, um mit seinem Gewissen im Reinen zu sein. Die Wirksamkeit des Almosengebens liegt einzig und allein in dem Geist, mit dem es verteilt wird, dem Geist der Nächstenliebe, der die Grundlage für das Handeln eines guten Christen sein sollte. Die Nächstenliebe muss jeden Tag auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht werden, und erst dann wird sie zu einer Form des Glaubens, zu einem Zeugnis des Wunsches, Christus nachzueifern, sein Beispiel nachzuahmen. Dies erfordert Engagement, Energie und Opfer, denn seine Verfügbarkeit für Menschen in Schwierigkeiten anzubieten, Trost zu spenden, nicht nur in wirtschaftlicher, sondern vor allem in menschlicher Hinsicht, erfordert viel mehr Zeit und Mühe, als wenn man sein Portemonnaie öffnet und ein paar Münzen herauszieht.

Jesus selbst warnt uns vor der falschen Art des Almosengebens, das nur von egoistischen, oberflächlichen und kleinlichen Motiven geleitet wird. Zu den Pharisäern sagte er: „Ihr haltet euch für gerecht vor den Menschen, aber Gott kennt eure Herzen; was bei den Menschen hoch ist, ist bei Gott verwerflich“ (Mt 16,14-15).

Papst Franziskus bekräftigt: „Almosen werden gegeben, indem man den Armen in die Augen schaut, sie einbezieht und ihnen aufrichtige Aufmerksamkeit schenkt. Sonst ist es nur öffentliche Selbstdarstellung, wie die einiger Pharisäer im Evangelium.“

Es hat keinen Sinn, Almosen zu geben, nur um das eigene Gewissen zu beruhigen, um das Gespenst der Armut zu vertreiben, indem man sich vormacht, die Not eines anderen zu lindern, um in den Augen der anderen, des Pfarrers, der Gemeinschaft gut dazustehen. Nächstenliebe ist und muss in erster Linie ein Akt der Liebe sein, und in zweiter Linie die Anerkennung eines Aktes der Gerechtigkeit: Jeder Mensch sollte es verdienen, in Würde zu leben und zumindest das Nötigste dafür zu haben. Gott will nicht, dass die Güter in den Händen einiger weniger bleiben, sondern dass sie allen gehören, um die Würde und das Überleben aller zu sichern. Was Gott geschaffen hat, gehört allen.

Die Kollekte in der Kirche, die so genannte Questua, die dem Unterhalt der Ordensgemeinschaft dient und es der Pfarrei ermöglicht, in Werke der Nächstenliebe für die Armen und Bedürftigen zu investieren, ist ebenfalls eine unverzichtbare Form des Almosengebens für die Gläubigen, die gewöhnlich die Kirche besuchen. Indem man etwas spendet, zeigt man seine Bereitschaft, mit anderen Gläubigen und allen Bedürftigen zu teilen, indem man etwas, das uns gehört, für das Gemeinwohl opfert. Es ist kein Zufall, dass dies zum Zeitpunkt der Darreichung von Brot und Wein geschieht, die zum Leib und Blut Jesu werden sollen. Zum Opfer Christi schlechthin gesellt sich ein kleines persönliches Opfer derer, die das eucharistische Geheimnis feiern werden.

Wem sollen wir Almosen geben?

Müssen wir also wahllos Almosen an alle geben? Es müssen bewusste Entscheidungen getroffen werden. Es stimmt, dass niemandem Hilfe und Barmherzigkeit in schwierigen Zeiten verweigert werden darf, aber es stimmt auch, dass es nicht produktiv ist, das Phänomen des Bettelns und vor allem die Ausbeutung von schwächeren und wehrlosen Menschen, wie Kindern, älteren Menschen oder sogar Behinderten, zu rechtfertigen und zu fördern.

Außerdem müssen wir lernen, die wirklich Armen von denen zu unterscheiden, die aus Faulheit oder Bosheit nicht für ihren Lebensunterhalt arbeiten wollen und sich mit dem Wenigen begnügen, das sie gutherzigen Menschen wegnehmen können. Wehe dem, der ein solches Verhalten fördert!

Wer um Almosen bittet, sollte dies nur aus wirklicher Not tun, nicht als Arbeit, und es ist die genaue Pflicht eines guten Christen, dies zu unterscheiden, auch um eingreifen zu können, um jenen auf andere Weise zu helfen, die aus Mangel an Landeskenntnis oder aus Einfalt des Verstandes unbedingt arbeiten möchten und dies auch könnten, aber keinen Weg finden.